Aktuelle Empfehlungen
Medien - LWF aktuell 128
Die Robinie
Zoombild vorhanden
Abb. 1: LWF Wissen - Die Robinie
Die Robinie ist eine Baumart, die ursprünglich in Nordamerika beheimatet war. Heute zählt sie zu den häufigsten weltweit kultivierten Laubbaumarten. Anfang des 17.Jahrhunderts wurde sie nach Europa eingeführt, wo sie in den südlichen und südöstlichen Ländern forstlich bedeutsam ist.
Aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit wird sie als Alternativbaumart im Klimawandel – allerdings durchaus kontrovers – diskutiert. Im neuen LWF Wissen werden in gewohnter Weise zahlreiche Aspekte dieser interessanten Baumart beschrieben – von ihrem Wert für die Biodiversität über ihre waldbauliche Behandlung bis hin zur forstlichen Nutzung im Klimawandel.
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Beiträge zur Robinie. LWF Wissen 84 (2020), 80 Seiten, 10,00 Euro (zzgl. Versandkosten). ISSN: 2198-106X
Aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit wird sie als Alternativbaumart im Klimawandel – allerdings durchaus kontrovers – diskutiert. Im neuen LWF Wissen werden in gewohnter Weise zahlreiche Aspekte dieser interessanten Baumart beschrieben – von ihrem Wert für die Biodiversität über ihre waldbauliche Behandlung bis hin zur forstlichen Nutzung im Klimawandel.
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Beiträge zur Robinie. LWF Wissen 84 (2020), 80 Seiten, 10,00 Euro (zzgl. Versandkosten). ISSN: 2198-106X
Wildnis - Wald - Mensch
Zoombild vorhanden
Abb. 2: Wildnis - Wald - Mensch
Diese drei Stichworte stehen für die Bandbreite der Themen dieses Buches. Themen, die im Rahmen des Reallabors »Wissensdialog Nordschwarzwald« von 2015 bis 2020 bearbeitet wurden. Den Anstoß dafür gab die Gründung des Nationalparks Schwarzwald am 1. Januar 2014.
Zahlreiche Debatten waren der Gründung vorausgegangen: Wie wird die Natur reagieren, wenn die Waldbewirtschaftung eingestellt wird? Was tun, wenn an den Wald gebundene Erwerbsmöglichkeiten wegfallen? Ergeben sich neue Erwerbschancen? Diese für die Entwicklung einer Nationalparkregion zentralen Fragen aufzugreifen und dabei die Potenziale der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Suche nach Antworten und Lösungen auszuloten, ist Anliegen dieses Buches.
Regina Rhodius, Monika Bachinger und Barbara Koch (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch - Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds. Oekom-Verlag, 252 S., 32,00 Euro, ISBN: 978-3-96238-045-8
Zahlreiche Debatten waren der Gründung vorausgegangen: Wie wird die Natur reagieren, wenn die Waldbewirtschaftung eingestellt wird? Was tun, wenn an den Wald gebundene Erwerbsmöglichkeiten wegfallen? Ergeben sich neue Erwerbschancen? Diese für die Entwicklung einer Nationalparkregion zentralen Fragen aufzugreifen und dabei die Potenziale der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Suche nach Antworten und Lösungen auszuloten, ist Anliegen dieses Buches.
Regina Rhodius, Monika Bachinger und Barbara Koch (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch - Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds. Oekom-Verlag, 252 S., 32,00 Euro, ISBN: 978-3-96238-045-8
Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas
Zoombild vorhanden
Abb. 3: Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas
Dieses in seiner Art einmalige und mit über 1.000 detailscharfen Fotos illustrierte Standardwerk stellt über 1.000 in Mitteleuropa wild wachsende und kultivierte Laub- und Nadelgehölze mit allen wichtigen und wissenswerten Details vor. Hierzu gehören neben den Erkennungsmerkmalen, dem Status, der Verbreitung und den Standortansprüchen auch Informationen über deren biologisch-ökologische Eigenschaften.
Besonderen Wert haben die Autoren auf die Beschreibung und Herkunft der wissenschaftlichen und deutschen Gehölznamen gelegt. Es ist damit eine unerschöpfliche Informationsquelle für sämtliche im Forst, Landschafts- und Gartenbau Beschäftigten sowie ein wertvoller Begleiter aller Gehölzfreunde.
Peter A. Schmidt und Ulrich Hecker: Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas. Quelle & Meyer Verlag 2020, 680 S., 39,95 Euro, ISBN: 978-3-494-01800-3
Besonderen Wert haben die Autoren auf die Beschreibung und Herkunft der wissenschaftlichen und deutschen Gehölznamen gelegt. Es ist damit eine unerschöpfliche Informationsquelle für sämtliche im Forst, Landschafts- und Gartenbau Beschäftigten sowie ein wertvoller Begleiter aller Gehölzfreunde.
Peter A. Schmidt und Ulrich Hecker: Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas. Quelle & Meyer Verlag 2020, 680 S., 39,95 Euro, ISBN: 978-3-494-01800-3
Zoombild vorhanden
Forschungsbericht für Olaf SchmidtAbb. 4: Forschungsbericht für Olaf Schmidt
Der Forstliche Forschungsbericht Nr. 218 ist als Festschrift zur Ruhestandsversetzung von LWF-Präsident Olaf Schmidt erschienen. Der Bericht ist im Arbeitskreis Forstgeschichte entstanden, der seit 28 Jahren die forstgeschichtliche Forschung bündelt und für die Verbreitung des erarbeiteten Wissens sorgt. Olaf Schmidt hat ihn über zehn Jahre lang geleitet.
35 Autorinnen und Autoren haben ihm zu Ehren 27 Beiträge verfasst, die ein vielfältiges Bild von Bayern zeichnen. Es sind Beiträge aus vielen Landesteilen enthalten. Gerade für einem so langlebigen Gegenstand wie dem Wald ist Geschichte heimat- und identitätsstiftend. Deshalb sind solche rückblickenden Werke wichtig, weil sie am kulturellen Interesse der Menschen Anschluss nehmen und so deutlich machen, was uns nach vorne verpflichtet: nämlich den Wald auch als Kulturgut zu erhalten und zu pflegen.
Joachim Hamberger (Hrsg.): Forum Forstgeschichte. Forstliche Forschungsberichte München, Nr. 218, Schriftenreihe des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, 214 S., 30 Euro. ISSN: 0174-1810, ISBN: 3-933506-49-2. Exemplare können über den Förderverein Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan e.V. bezogen werden.
35 Autorinnen und Autoren haben ihm zu Ehren 27 Beiträge verfasst, die ein vielfältiges Bild von Bayern zeichnen. Es sind Beiträge aus vielen Landesteilen enthalten. Gerade für einem so langlebigen Gegenstand wie dem Wald ist Geschichte heimat- und identitätsstiftend. Deshalb sind solche rückblickenden Werke wichtig, weil sie am kulturellen Interesse der Menschen Anschluss nehmen und so deutlich machen, was uns nach vorne verpflichtet: nämlich den Wald auch als Kulturgut zu erhalten und zu pflegen.
Joachim Hamberger (Hrsg.): Forum Forstgeschichte. Forstliche Forschungsberichte München, Nr. 218, Schriftenreihe des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, 214 S., 30 Euro. ISSN: 0174-1810, ISBN: 3-933506-49-2. Exemplare können über den Förderverein Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan e.V. bezogen werden.
Heimische Vögel ganz nah
Zoombild vorhanden
Abb. 5: Heimische Vögel ganz nah
Dieses Buch für »Einsteiger« beschreibt die typischen Merkmale unserer 111 häufigsten und meist anzutreffenden heimischen Vogelarten direkt anhand erstklassiger Fotos. Die Kurzporträts informieren über die beste Beobachtungszeit, Status, Verbreitung, Lebensraum sowie Besonderheiten. Die Vogelstimmen können über QR-Codes aufgerufen werden. Farbige Verbreitungskarten zeigen auf, welche Arten ganzjährig, im Winter, im Sommer oder zur Durchzugszeit anzutreffen sind.
Wolfgang Fiedler und Hans-Joachim Fünfstück: Heimische Vögel ganz nah – 111 häufige Arten schnell und sicher unterscheiden. Quelle & Meyer Verlag 2020, 152 S., 9,95 Euro, ISBN: 978-3-494-01763-1
Wolfgang Fiedler und Hans-Joachim Fünfstück: Heimische Vögel ganz nah – 111 häufige Arten schnell und sicher unterscheiden. Quelle & Meyer Verlag 2020, 152 S., 9,95 Euro, ISBN: 978-3-494-01763-1
Holzmerkmale der Bäume
Zoombild vorhanden
Abb. 6: Holzmerkmale der Bäume
Dieses Fachbuch wendet sich an alle, die sich beruflich mit Bäumen beschäftigen: Forstleute, Gärtner und Baumpfleger wollen anhand der äußeren Gestalt von Bäumen auf ihre innere Beschaffenheit schließen und die Ursachen bestimmter Holzmerkmale erkennen.
Holztechnologen wollen die Auswirkungen ungünstiger Holzmerkmale auf die Verarbeitungseigenschaften des Holzes ausschließen oder aber günstige Holzmerkmale besonders wirken lassen. Und Botanikern und Dendrologen wird nahegebracht, wie Holzmerkmale im Baum entstehen und wie sie zu erkennen sind und sich am lebenden Baum auswirken.
Christoph Richter: Holzmerkmale der Bäume – Beschreibung der Merkmale, Ursachen, Vermeidung, Auswirkungen auf die Verwendung des Holzes, Technologische Anpassung. DRW-Verlag Weinbrenner 2019, 360 S., 49,90 Euro, ISBN: 978-3-87181-935-3
Holztechnologen wollen die Auswirkungen ungünstiger Holzmerkmale auf die Verarbeitungseigenschaften des Holzes ausschließen oder aber günstige Holzmerkmale besonders wirken lassen. Und Botanikern und Dendrologen wird nahegebracht, wie Holzmerkmale im Baum entstehen und wie sie zu erkennen sind und sich am lebenden Baum auswirken.
Christoph Richter: Holzmerkmale der Bäume – Beschreibung der Merkmale, Ursachen, Vermeidung, Auswirkungen auf die Verwendung des Holzes, Technologische Anpassung. DRW-Verlag Weinbrenner 2019, 360 S., 49,90 Euro, ISBN: 978-3-87181-935-3