Medien – LWF aktuell 126
Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten
Brutbilder sind die durch die Nagetätigkeit von Forstinsekten verursachten Spuren an Bäumen. Dieser Feldbestimmungsschlüssel ermöglicht es, ca. 100 der häufigsten Forstinsekten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz anhand der Brutbilder korrekt zu identifizieren.
Der Einstieg erfolgt über Abbildungen von den in Holz oder Rinde erkennbaren Spuren. Die mithilfe eines einfachen Schlüssels erkannten Forstinsekten werden in einem Kurzporträt vorgestellt. Dieser einzigartige Feldbestimmungsschlüssel ermöglicht einen vollständig neuen Zugang zu den wichtigsten Forstinsekten.
Wolfgang Rohe: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – Feldbestimmungsschlüssel für Deutschland,Österreich und die Schweiz.
Quelle und Meyer Verlag 2019, 224 S. 14,95 Euro.
ISBN: 978-3-494-01793-8
Der Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist ein heimischer Nachtfalter, der sehr verbreitet ist und zunehmend zu Massenvermehrungen neigt. Die Raupen des Falters sind für Mensch und Tier wegen ihrer Allergien auslösenden Brennhaare gefährlich. Die Autoren stellen den Eichenprozessionsspinner anhand seiner Biologie, seines Vorkommens und seiner typischen Merkmale ausführlich vor, ebenso seine Schäden.
Behandelt wird auch ein EichenprozessionsspinnerManagement, welches aus Präventiv- und Akutmaßnahmen besteht. Die Autoren haben zudem ein Heißwasserverfahren zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners entwickelt, das ganz ohne Gift auskommt.
Wolfgang Rohe, Lars Schwarz und Denis Ekarius: Der Eichenprozessionsspinner – Vorkommen – Gefahr – Bekämpfung.
Quelle und Meyer Verlag 2020, 152 S. 19,95 Euro.
ISBN: 978-3-494-01827-0
Das Ameisenkollektiv
Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten, miteinander zu kommunizieren, inspirierten den Autor zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3-DZeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise.
Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten. Ergänzt werden sie durch fundierte Infotexte, die auf besonders gelungene Weise in die Bilder eingebunden sind.
Armin Schieb: Das Ameisenkollektiv. Entstehung und Organisation eines Volkes der Roten Waldameise.
Franckh Kosmos Verlag 2020, 128 S. 35,00 Euro.
ISBN: 9783440168875
Welche Kaulquappe ist das?
Amphibien stehen unter Naturschutz. Deshalb sollten sie direkt am Fundort, so schonend wie möglich bestimmt werden. Mit diesem wasserfesten Bestimmungsschlüssel lassen sich schonend alle in Deutschland heimischen Arten bereits schon im Larvenstadium schnell und sicher bestimmen.
Zahlreiche klare Bilder und kurze Beschreibungen sichern eine eindeutige Zuordnung. Ein leicht erkennbares Merkmal ist für jeden Bestimmungsschritt angegeben.
Friedo Berninghausen: Welche Kaulquappe ist das?
Herausgeber: Berninghausen-Stiftung. 43 S., wasserfestes Ringbuch: 19 x 10 cm. 22,90 Euro.
ISBN: 978-3-00-062912-9
Generationenvertrag Wald
Der untrennbare Zusammenhang zwischen jetzt und früher manifestiert sich besonders deutlich im Wald. Bäume spannen wegen ihrer Langlebigkeit einen epochalen Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft. Waldwirtschaft umfasst Zeiträume, die weit über den eigenen Erfahrungshorizont einzelner Menschen hinausreichen:
Eine Waldgeneration überdauert mehrere Menschengenerationen. Wer Bäume pflanzt, tut dies zum Wohle der Urenkel. Und wer alte Bäume erntet, nutzt, was die Vorfahren gepflanzt haben. Ein Generationenvertrag mit der Hoffnung auf ein gütiges Urteil. Entlang der Kulturgeschichte wandeln sich Werte, Ansprüche und Methoden, mit denen Menschen ihre Umwelt gestalten. Davon bleibt auch der Wald nicht verschont. Und der hat ein gutes Gedächtnis.
Ulrich Sauter: Generationenvertrag Wald – Verantwortung und Leidenschaft.
Kunstverlag Schweineberg, 196 S. 29,90 Euro.
ISBN: 978-3-943431-09-4
HOTSPOT
Seit über 20 Jahren gibt es HOTSPOT, die Zeitschrift des Forum Biodiversität Schweiz. Als im Jahr 1999 die Akademie der Naturwissenschaften das Forum Biodiversität ins Leben rief, sprach in der Schweiz, aber auch im restlichen Europa kaum jemand von Biodiversität.
Heute ist das anders – Biodiversität ist in der Gesellschaft angekommen. HOTSPOT und das Forum Biodiversität Schweiz setzen sich als wissenschaftliches Kompetenzzentrum für die Biodiversität in der Schweiz ein und pflegen den Dialog zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
HOTSPOT. Herausgeber: Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT), Bern
Erscheint zweimal jährlich kostenlos unter: www.biodiversity.ch
Beitrag zum Ausdrucken
Weiterführende Informationen