Optimale Bereitstellungs- und Lagerungsverfahren für Holzhackschnitzel - Projekt KLIP 25

Status:abgeschlossen
Laufzeit:01.12.2010 bis 31.03.2014
Gesamtprojektleitung:Dr. Hans Hartmann
Projektleitung TFZ:Dr. Hans Hartmann
Projektbearbeitung TFZ:Dr. Daniel Kuptz, Peter Turowski, Albert Maierhofer
Projektleitung LWF:Fabian Schulmeyer
Projektbearbeitung LWF:Karl Hüttl, Florian Mergler, Dr. Elke Dietz
Durchführende Institution:Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Kooperation:Technologie- und Förderzentrum, Straubing

Kurzbeschreibung

Befüllen eines Hackschnitzelcontainers durch einen Aufbauhacker auf Lkw.

Container wird befüllt.
(Foto: Karl Hüttl)

Wegen der vermehrten Nachfrage nach Hackschnitzeln und dem wachsenden Kosten- und Rationalisierungsdruck kommt der Optimierung aller Verfahrensabläufe und deren Zusammenwirken bei der Bereitstellung von Waldhackschnitzeln eine wachsende Bedeutung zu. Das Forschungsprojekt "Optimale Bereitstellungsverfahren für Holzhackschnitzel" untersucht zahlreiche Aspekte der Hackschnitzelbereitstellung. Mittels Literaturrecherchen, Expertenbefragungen und umfangreichen eigenen Messungen, sowohl im Feld, als auch stationär am Betriebshof des TFZ, wurden ausführliche Datensätze zur Prozesskette, zur physikalischen und chemischen Hackschnitzelqualität, zum Energieverbrauch und zur Durchsatzleistung des Prozessschrittes "Hacken", zur technischen Hackguttrocknung, sowie zu Schätzverfahren des Mengenanfalls an Schüttraummetern erarbeitet und analysiert.

Veröffentlichungen

2015 - 2014

2013 - 2012