Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel WHH-KW (Projekt C 42)

Ahornblätter mit schwarzen Rändern infolge Trockenheit.

Das Projekt hat das Ziel, die Wasserhaushaltsansprache in Standortkunde und Standortkartierung mit Hilfe von deterministischen Wasserhaushaltsmodellen möglichst wirklichkeitsnah, räumlich hochaufgelöst und dynamisch in Bezug auf den Klimawandel abzubilden.

Die Ableitung und flächenhafte Darstellung von Stressindikatoren des Wasser- und Lufthaushalts dient zur Bewertung der aktuellen und zukünftigen Anbaueignung wichtiger Baumarten unter veränderten Klimabedingungen und ist damit Grundlage für eine risikoarme Forstwirtschaft.

English version

Kurzbeschreibung

Bunte Grafik zur Erläuterung des Projekts.Zoombild vorhanden

Konzept (Grafik: LWF)

Die Beurteilung des Wasserhaushalts muss dabei unterschiedliche Aspekte berücksichtigen:

a) Das über längere Zeiträume gemittelte Wasserangebot erlaubt – bei Berücksichtigung von Interaktionen mit Klima und Nährstoffversorgung – Rückschlüsse auf die mittlere Wuchsleistung einer Baumart am Standort.

b)Die kurzzeitige Verknappung der Wasserversorgung führt zu Trockenstress in Waldbeständen und ist damit eine Risikokomponente. Folgen können Blattverlust, Abnahme der Vitalität, eine temporäre Verringerung der Wuchsleistung und erhöhte Mortalität sein. Die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen in Häufigkeit, Dauer und Intensität von Trockenperioden müssen bei einer klimasensitiven Betrachtung des Wasserhaushalts berücksichtigt werden.

c) Die Verknappung des Luftangebots im Wurzelraum bei Stauwasserböden beeinträchtigt die Durchwurzelung und erhöht damit die Anfälligkeit von Beständen hinsichtlich Sturmwurfs.

Projektinformationen
Status: laufend
Projektleiter: Dr. Hans-Joachim Klemmt (PL Gesamt), Wolfgang Falk (PL LWF)
Bearbeitung: Dr. Wendelin Weis (Koordination), Dr. Axel Wellpott
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
Durchführende Institution: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abteilung Physische Geographie, KlimaCampus, Universität Hamburg
Kooperationspartner Bayern: Bayerische Staatsforsten AöR
Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land w.V.
Finanzierung: Waldklimafonds, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit