Header Boden und Klima

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Lothar Zimmermann, Stephan Raspe, Gabriela Lobinger und Herbert Borchert
Der milde Winter und seine Folgen für Wald und Forstwirtschaft - LWF-aktuell 100

Die ungewöhnlich warme und trockene Witterung im Winter und Frühjahr heuer blieb nicht ohne Folgen im Wald, die es für die Forstwirtschaft zu bewältigen galt.

Kurvendiagramm: Die nutzbare Feldkapazität betrug 2012/2013 im Zeitraum November bis einschließlich März an der Waldklimastation Ebersberg meist zwischen 100 und zu Spitzenzeiten bis um die 130 Prozent, 2013/2014 sank die nutzbare Feldkapazität im selben Zeitraum meist weit unter 100 Prozent, im März bis unter 70 Prozent.Zoombild vorhanden

Abbildung: Verlauf der Bodenfeuchte in Prozent der nutzbaren Feldkapazität an der WKS Ebersberg im Winter 2013/14 zu 2012/13

Durch das Fehlen längerer Frostperioden bei gleichzeitig hohem Wassergehalt waren die Forststraßen und Rückegassen in diesem Winter nur schlecht befahrbar, so dass bei vielen Holzerntemaßnahmen nur Forstmaschinen mit Bogiebändern eingesetzt werden konnten, auf weniger empfindliche ­Bodenstandorte ausgewichen wurde oder die Ernte erst bei trockeneren Bedingungen im März stattfand.

Während sonnenreicher, trockener Perioden konnten immergrüne Nadelbäume auch in diesem Winter etwas transpirieren. Messungen der Bodenfeuchte unter Fichte an der Waldklimastation Ebersberg zeigen einen deutlichen Rückgang im März im Vergleich zum normal feuchten Winter 2012/13 (Abbildung). Selbst bei der kalten Witterung im Dezember und Januar transpirierten die Fichten während niederschlagsfreier Zeiten durchschnittlich 0,4 Liter/Quadratmeter und Tag (l/(m² d). Im Januar hat sich der Bodenspeicher dann kurzfristig wieder aufgefüllt. Aber im Februar haben die Fichten wieder stärker transpiriert. Vom 8. Februar bis zum 8. März ging dann der Bodenwasservorrat um ca. 0,5 l/(m² d) zurück.

Zu beachten ist aber, dass minimal 80 % der nutzbaren Feldkapazität erreicht wurden, was immer noch feucht ist und einer Befahrung abträglich ist. Im März kam die Transpiration dann richtig in Schwung und es wurde deutlich trockener. Vom 8. März bis zum 22. März betrug der durchschnittliche Rückgang der Bodenfeuchte etwa 1,3 l/(m² d). Im Vergleich dazu waren die Böden im letzten Winter durchgehend gesättigt. In den weiter kahlen Laubholzbeständen blieben die Böden auch in diesem Winter bei 100 % Sättigung bis in den März hinein (Zimmermann und Raspe, S. 48 in diesem Heft).

weiterlesen ... Der milde Winter und seine Folgen für Wald und Forstwirtschaft pdf 85 KB