Forschungs- und Innovationsprojekt
Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel EVA (Projekt C57)
Verjüngung aus Laub- und Nadelbäumen unter Fichten-Altbestand (©Stefan Tretter, LWF)
Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus.
Der Wahl der richtigen Baumart geht in der forstlichen Planung ein komplexer Entscheidungsprozess voran. In einer Zeit, in der die Baumartenpalette zu erweitern beziehungsweise an den Klimawandel anzupassen ist, fällt dieser Entscheidungsprozess zunehmend schwerer. Das vorliegende Projekt liefert durch die Modellierung von anbaurelevanten Informationen zu 30 Baumarten eine datenbasierte Grundlage für diesen Entscheidungsprozess. Dabei werden vier wesentliche Aspekte der Baumartenwahl, (1) das Anbaurisiko, (2) die Wuchsleistung, (3) die Herkunftswahl und (4) die Plastizität mit unterschiedlichen Methoden abgebildet und am Ende zu einem Anbauwürdigkeitsindex zusammengefasst.
Verbreitungsareal am Beispiel der Schwarzkiefer (Quelle: Caudullo et al. 2017)
Als Ergebnis werden Modelle und praxistaugliche digitale Karten zur Verfügung stehen. Die Karten können in bestehende Beratungssysteme integriert oder zum Aufbau von digitalen Informationssystemen genutzt werden.
English version
Weiterführende Informationen
Projektinformationen
Status: | laufend |
Laufzeit: | 01.10.2021 – 30.09.2024 |
Projektleiter: | Dr. Hans-Joachim Klemmt (PL Gesamt), Wolfgang Falk (PL LWF) |
Durchführende Institutionen: | Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft; Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (AöR), Betriebsteil Forstplanung / Versuchswesen / Informationssysteme; Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Experimentelle Pflanzenökologie |
Forschungskooperation: | Bundesforschungszentrum für Wald, Institut für Waldwachstum Waldbau & Genetik, Österreich |
Kooperationspartner: | Bayerisches Amt für Waldgenetik, Forstgenetisches Versuchswesen; Stadtforstamt Hansestadt Rostock; Universität Greifswald, Dezernat Körperschaftsverwaltung |
Finanzierung: | Waldklimafonds, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz |