Forschung in den Naturwaldreservaten

Das regelmäßige Monitoring, das die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchführt, wird seit 2013 auf 26 über ganz Bayern verteilte Schwerpunktreservate der Naturwald-Forschung konzentriert.

Dadurch können jährlich 2 bis 3 Reservate von den Forschenden unter die Lupe genommen werden.

Thematische Felder der Forschung

Waldkundliche Dauerbeobachtung

  • Bestandesstrukturen und deren Veränderungen in Raum (vertikal, horizontal) und Zeit (altersabhängige Entwicklung);
  • Totholzentstehung und -dynamik;
  • Verjüngungsentwicklung.
Bayernkarte mit eingezeichneten 26 Schwerpunkt-Naturwaldreservaten.

Abb. 1: Schwerpunktreservate (Grafik: LWF)

Modell eines Naturwaldreservates

Abb. 2: Bestandesmodell (Grafik: LWF)

Grafische Darstellung von Totholz in einem Naturwaldreservat.

Abb. 3: Totholzentwicklung, Stand: 2003 (Grafik: LWF)

Grafische Darstellung von Totholz in einem Naturwaldreservat.

Abb. 4: Totholzentwicklung, Stand: 2013 (Grafik: LWF)

Grafische Darstellung von Verjüngung in einem Naturwaldreservat

Abb. 5: Verjüngungspotential (Grafik: LWF)

Waldökologische Dauerbeobachtung

Artenzusammensetzungen ausgewählter Artengruppen und deren Veränderungen in Raum und Zeit

Tabelle: Aufnahmemethoden
ArtengruppeAufnahmemethode
BodenvegetationBraun-Blanquet
FlechtenHandaufsammlung
PilzeHandaufsammlung
LaufkäferBarberfallen
Xylobionte KäferFlugfensterfallen
VögelPunkt-Stopp-Methode
Schnecken HandfangHandfang

Forschungsziel

Verbesserung der Erkenntnisse zur Ökologie der Arten, Artenzönosen durch Verschneidung der Artdaten mit den erhobenen Umweltparametern

Erste Ergebnisse

Auf der Grundlage eines neuen Forschungskonzeptes für die Dauerbeobachtung in 26 bayerischen Naturwaldreservaten wurde in vier gemischten, laubbaumdominierten Reservaten 2013 mit der Aufnahme von Waldstrukturdaten und waldökologisch besonders wichtigen Artengruppen begonnen. Die dabei gewonnen Artdaten zur Bodenvegetation, xylobionten Käfern, Schnecken und Pilzen wurden mit den Strukturdaten des Waldbestandes auf Probekreisebene verschnitten.
Alle Artengruppen zeigten ähnliche Muster hinsichtlich ihrer Artenzusammensetzung in Beziehung zu Strukturparametern wie dem Buchenanteil des Bestandes und in zweiter Ebene zu Beteiligung der Hainbuche. Zudem konnten Vögel auf der Basis von Rasterkartierungen über die gesamten Reservatsflächen erfasst werden.

Es kann daher abgeleitet werden, dass auch Aufnahmen im Rahmen eines entsprechend einfachen Monitorings Beziehungen zwischen den Arten und Waldstrukturen aufzeigen können. Genauere waldökologische Beziehungen zu naturschutzfachlich interessanten Arten wie Naturnähezeigern und Urwaldreliktarten lassen sich mit den Monitoringansätzen jedoch kaum ableiten.

Blaschke,M.; Endres, U.; Förster; B. & Bußler H. (2016): 6000 m² Naturwaldreservat im Fokus – Welche Beziehungen können Artengruppen in nicht bewirtschafteten Laubmisch- wäldern aufzeigen? Externer Link

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner