FFH-Monitoring der Wald-Lebensraumtypen in Bayern
	  			Naturwaldreservat Rumpelmühle Sumpfwald (© M. Blaschke)
Für großflächig vorkommende Lebensräume, wie beispielsweise den Hainsimsen-Buchenwald (9110), hat Deutschland ein bereits vorhandenes Verfahren genutzt, um die benötigten Daten zu erhalten: Die Bundeswaldinventur 3 (BWI³).
Die BWI³ fand in den Jahren 2011 und 2012 statt und erhob deutschlandweit einheitliche Daten zu Waldstrukturen, die für den FFH-Bericht verwendet werden konnten. Dank der BWI³ konnten deutlich mehr als 63 Stichproben je Wald-Lebensraumtyp erhoben werden und so ein genaueres Bild über die großflächigen Wald-Lebensraumtypen gezeichnet werden. Die meist kleinflächig vorkommenden azonalen Wald-Lebensraumtypen, wie beispielsweise die Moorwälder (91D0*), werden über 63 Stichproben innerhalb der kontinentalen biogeographischen Region Deutschlands aufgenommen.
Kurzcharakteristik der Wald-Lebensraumtypen
Die Bayerische Forstverwaltung ist für das FFH-Monitoring von folgenden Wald-Lebensraumtypen zuständig. Detaillierte Beschreibungen der Lebensraumtypen und Angaben zu deren Verbreitung in Bayern finden Sie im LRT-Handbuch.
- Hainsimsen-Buchenwälder (9110, Luzulo-Fagetum)
 - Waldmeister-Buchenwälder (9130, Asperulo-Fagetum)
 - Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius (9140)
 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150, Cephalanthero-Fagion)
 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (9160, Carpinion betuli)
 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170, Galio-Carpinetum)
 - Schlucht- und Hangmischwälder (9180*, Tilio-Acerion)
 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190)
 - Moorwälder (91D0*)
 - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (91E0*;Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
 - Hartholz-Auwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (91F0, Ulmenion minoris)
 - Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder (91T0*)
 - Kiefernwälder der sarmatischen Steppe (91U0)
 - Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (9410, Vaccionio-Piceetea)
 - Alpiner Lärchen- und/oder Arvenwald (9420)
 - Hakenkiefernwälder (9430*)
 

    