Helge Walentowski
Studienbesuch der bulgarischen Natura2000-Delgation an der Isar 
 
  	 Im Rahmen des bilateralen Umweltabkommens läuft auf Bulgarischen Wunsch ein bilaterales Natura 2000-Projekt zur fachlichen Unterstützung der Umsetzung von Natura 2000 ("Germany’s Experience in Implementing EU Legislation: Natura 2000 - Management and Financing"). Die organisatorische Durchführung des Projektes ist per Ausschreibung an Green Balkans (NGO) vergeben worden.
 
  	
  	 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Abbildung: Die bulgarische Natura 2000 Delegation beim Ortsbegang im FFH-Gebiet  „DE 7537 - Isarauen von Unterföhring bis Landshut”
	  			Das Natura-2000 Projekt wird vom UBA (Umweltbundesamt) verwaltungstechnisch betreut, die Fachbegleitung liegt beim BfN (Bundesamt für Naturschutz, Dr. Axel Ssymank).
Das Natura-2000 Projekt beinhaltet eine Reihe von Workshops in Sofia und Varna sowie einen Studienbesuch in Deutschland, um sich fachliches Know How bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie vor Ort anschauen zu können. Die Studienreise fand in der Woche vom 26. bis 30. April 2010 statt, Schwerpunkte waren auf bulgarischen Wunsch die Themen FFH-Verträglichkeitsprüfung und FFH-Managementplanung.
Der Beginn der Studienreise lag in Bayern, um sich eingangs mit der Natura 2000 Umsetzung und dem Management im Wald vertraut zu machen. Der Ortsbegang fand im FFH-Gebiet „DE 7537 - Isarauen von Unterföhring bis Landshut” statt. Bei dem Studienbesuch der bulgarischen Natura 2000-Kolleginnen wurde das Sachgebiet Naturschutz, dem die fachliche Leitung von Natura 2000 im Wald in Bayern obliegt, durch den örtlichen Natura 2000-Gebietsbetreuer (Josef Egginger) am AELF Erding und die zuständige FFH-Kartiererin (Kirsten Joas) vom Regionalen Kartierteam Oberbayern am AELF Ebersberg tatkräftig unterstützt. 
Weitere Bilder ... Studienbesuch der bulgarischen Natura2000-Delgation an der Isar   9,0 MB
 9,0 MB