Header Biodiversität

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Jörg Müller und Torben Hilmers
Katastrophen für den Menschen – Segen für die Biodiversität – LWF aktuell 127

Von der erhöhten Baumsterblichkeit durch zahlreiche Störungen gehen wichtige Impulse für Artenschutz und Biodiversität aus

Die steigende Mortalität von Waldbäumen stellt Manager und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Allerdings leitet diese Mortalität für viele bedrohte Waldarten aktuell eine positive Trendwende ein. Daher sollten Chancen zum Schutz der Biodiversität jetzt nicht leichtfertig vergeben werden.

Frühe Sukzessionsphasen – das vergessene Habitat

Totholz im Wald nach WindwurfZoombild vorhanden

Abb. 1: Störungen haben immer auch – was Biodiversität im Wald betrifft – ihr positiven Seiten. (Foto: M. Mößnang)

Wie von der Wissenschaft schon längere Zeit vorhergesagt, nehmen natürliche Störungen wie Feuer, Insektenfraß und Windwürfe immer weiter zu (Seidl et al. 2011). Dies gilt global auch für temperate Breiten (Sommerfeld et al. 2018). Die rasche Auflichtung des Kronendachs hat viele Folgen für den Wald als Lebensraum. Hier ist zunächst das Entstehen von Lücken im Wald zu nennen. Ohne Vorausverjüngung kann die Sonne bis zum Waldboden dringen. In Folge dessen finden sich viele Pflanzen und Tierarten ein (Hilmers et al. 2018).

Verjüngung unter Schirm und gleichmäßige Durchforstungen sowie das Fehlen alter Wälder haben diese frühe Sukzessionsphase in Deutschland selten werden lassen (Hilmers et al. 2018). Auch im Naturschutz hat man diese artenreichste Phase stark vernachlässigt (Swanson et al. 2011).

Tote Bäume bieten wichtigen Lebensraum

Grafik die den Lebenszyklus eines Waldes schematisch beschreibtZoombild vorhanden

Abb. 2: Artenvielfalt im Wald entlang der Entwicklungsphasen (Grafik: LWF)

Ein zweiter Effekt ist die Anreicherung von Totholz, eine Struktur, die im Zuge der Bewirtschaftung über Jahrhunderte immer seltener geworden ist (Seibold et al. 2015). Im Gegenzug sind viele Arten mit Bindung an Totholz auf Roten Listen gelandet (Grove 2002).

Die letzte Bundeswaldinventur hat sehr deutlich gezeigt, dass der Anstieg beim Totholz vor allem auf Nadelholz zurückzuführen ist: häufig Ergebnis unvollständiger Räumungen. So konnte in der Schweiz gezeigt werden, dass geräumte Windwurfflächen in Wirtschaftswäldern im Schnitt 75 m³/ha Totholz aufweisen (Priewasser et al. 2013).

Dieser Wert liegt weit über den üblich angestrebten Werten in genutzten Wäldern (Neft 2006; Müller & Bütler 2010). Darüber hinaus führen Störungen häufig – wenn auch nicht immer – zu sehr vielfältigen Totholzstrukturen, insbesondere dann, wenn betroffene Bäume zeitverzögert absterben, wie es häufig nach Feuer zu beobachten ist.
Hierzu wurde experimentell gezeigt, dass gerade die Totholzvielfalt der Schlüssel für eine hohe Insektenvielfalt ist (Seibold et al. 2016).

Störungen »reparieren« homogene Wirtschaftswälder

Pilz an Baumstamm mit Käfer daraufZoombild vorhanden

Abb. 3: Peltis grossa nach über 120 Jahren wider gesichtet. (Foto: L. Haselberger)

Ein dritter Effekt ist die Erhöhung der horizontalen Heterogenität. Der intensive Wechsel an dichten und lichten Waldphasen in einer Landschaft ist von allen Heterogenitätsgradienten eines mitteleuropäischen Waldes der wichtigste für hohe Artenvielfalt über alle taxonomischen Gruppen hinweg (Heidrich et al. 2020). Dies wurde sehr eindrucksvoll auch am Beispiel des Feuers im Nationalpark Yellowstone gezeigt (Turner et al. 2003).

Ökologen aus den USA haben sogar die Theorie aufgestellt, dass Wälder nach großen Störungsereignissen komplex geboren werden können und auch nach 100 Jahren noch eine höhere Heterogenität im Gegensatz zum Wirtschaftswald aufweisen (Donato et al. 2012).

Störungen – Motor der Vielfalt

Gelber Pilz auf totem FichtenholzZoombild vorhanden

Abb. 4: Zitronengelbe Tramete auf abgestorbenem Fichtenholz (Foto: C. Bässler)

Als im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge seit den 1990er Jahren Buchdrucker und Windwürfe große Teile der anthropogen begründeten, flächenhaften Fichtenaltbestände zum Absterben gebracht haben, entstand die Theorie von der »ökologischen Wüste«. Manch einer erwartete sogar die Entstehung von Steppenlandschaften. Tatsächlich haben aber gerade die oben beschriebenen Mechanismen gegriffen.

Ein Vergleich befallener und intakter Fichtenbestände ergab über fast 20 taxonomische Artengruppen hinweg einen Zugewinn an Artenvielfalt durch den Borkenkäfer – und dies eben nicht nur bei Totholzbewohnern (Beudert et al. 2015). Dabei zeigte sich, dass im Bergwald viele Arten auf die frühen Sukzessionsstadien spezialisiert sind (Lehnert et al. 2013; Winter et al. 2017). Von der starken Auflichtung profitierte unter den Baumarten vor allem die Fichte und unter den Totholzkäfern vor allem die an Fichte gebundenen Arten (Müller et al. 2010).
Umgang mit Störungsflächen

Rückkehr der »Totgeglaubten« dank Störung

KäferZoombild vorhanden

Abb. 5: Danosoma fasciata hat den Weg zurück in den Bayerischen Wald geschafft. (Foto: S. Thorn)

Die für uns Menschen katastrophal anmutenden Störungsflächen boten einer ganzen Reihe in Europa hochbedrohter Arten neuen Lebensraum. Die Zitronengelbe Tramete (Antrodiella citrinella), ein Indikator für naturnahe Wälder (Blaschke et al. 2009), hatte nur in zwei Urwaldresten mit Totholztradition im Bergmassiv überdauert (Bässler & Müller 2010).

Um 1900 lebten in den naturnahen Wäldern des Bayerischen Waldes noch die seltenen Käferarten Lacon lepidopterus, Danosoma fasciata und Peltis grossa (Hennevogel 1905; Thiem 1906). Mit dem Einzug moderner Fichtenforsten verschwanden die Arten. Danosoma fasciata tauchte mit den Störungen nach 100 Jahren wieder auf. Heute trifft man ihn in diesen Flächen wieder regelmäßig an. Ein Exemplar besuchte gar einen Mitarbeiter des Nationalparks in seiner Badewanne am Waldrand.

Die Urwaldreliktart Peltis grossa kam erst 2019 zurück. Sie stammte wohl aus einer Prozessschutzfläche im Süden des Sumava Nationalparks, das sie als Refugium nutzte, ein kleines Naturschutzgebiet, ca. 40 km von der deutschen Grenze entfernt. Schlüsselhabitat sind wieder einmal starke Borkenkäferfichten mit Rotrandigem Baumschwamm. Lacon lepidopterus bleibt weiterhin verschollen. Eine gute Nachricht war seine Wiederentdeckung in Windwurfflächen im Nationalpark Sächsische Schweiz.

Aufräumen schadet der Artenvielfalt

Weltweit ist es Standard, Störungsflächen aufzuräumen. Dies ist in Wirtschaftswäldern auf Grund des hohen Interesses am Holz nicht überraschend. Allerdings finden Räumungen auch in Schutzgebieten, insbesondere in Europa und Asien, überraschend häufig auf Grund ökonomischer Motive statt (Müller et al. 2019).

Unberührte Störungsflächen werden von Experten heute als seltener eingeschätzt als alte Wälder. Eine Meta-Analyse hat gezeigt, dass Räumungen immer Gewinner und Verlierergruppen haben. Rund die Hälfte aller Waldartengruppen gehört hier aber zu den Verlierern, dies gilt insbesondere für Artengruppen mit Bindung an Totholz (Thorn et al. 2018). Eine neue Studie hat jetzt gezeigt, wie viel Störungsfläche belassen werden sollte, um einen bestimmten Anteil an Spezialisten der frühen Sukzessionsflächen erhalten zu können (Thorn et al. 2020).

Zusammenfassung

Gerade die frühe Sukzessionsphase nach einer Störung (Auflichtung oder Entfernung) des Kronendaches hat für Biodiversität und Artenvielfalt in Waldökosystemen eine sehr große Bedeutung. Allerdings wird dieses Entwicklungsstadium im Rahmen einer »geregelten« Forstwirtschaft nur für sehr kurze Zeit »geduldet«.

In Folge von Störungen entstehen unter anderem auch wichtige Habitate wie beispielsweise stehendes oder liegendes Totholz. Ungünstig für die Artenvielfalt wirken sich Räumungen der Störungsflächen aus. Am Schluss des Beitrages werden Empfehlungen genannt, wie mit Störungsflächen aus natuschutzfachlicher Sicht umgegangen werden soll.
Literatur

Beitrag zum Ausdrucken

Weiterführende Informationen

Autoren