Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Pressemitteilung
Holzhackschnitzel richtig lagern

Großer hellbrauner Haufen aus kleinen Holzstückchen

Freising, 29.10.2024: Mit dem Häckseln von Waldrestholz haben Waldbesitzende eine effektive Maßnahme zur Hand, die Ausbreitung des Borkenkäfers einzudämmen. Doch was ist eigentlich für eine fachgerechte Lagerung der Holzhackschnitzel zu beachten? Auf häufig gestellte Fragen gibt die LWF mit ihren neuen „FAQs zur Lagerung von Holzhackschnitzeln“ die richtige Antwort.  Mehr

Biodiversität
Der Traubenholunder – Ein ökologisch wertvoller Pionier

Traubenholunder mit korallenroten Früchte.

Der Traubenholunder als wichtiges Sukzessionsgehölz vermindert auf Kahlflächen starke Sonneneinstrahlung, Erosion, rasche Mineralisierung und Nährstoffauswaschung. Damit bereitet er den Boden für die Wiederbewaldung mit den Hauptbaumarten vor. Zusätzlich wirkt seine Streu boden­verbessernd und seine Früchte sind bei Vögeln äußerst beliebt.   Mehr

Holzmarkt
Holzeinschlag 2023: Viel Schadholz und hohe Brennholznachfrage

Holzscheite auf einem Scheitholzstapel.

Die LWF erhebt jährlich den Holzeinschlag im Privat- und Körperschaftswald. Für das Jahr 2023 meldet die bayerische Holzeinschlagsstatistik ein Einschlagsvolumen von 22,18 Millionen Festmetern. Der Holzeinschlag in Bayern war 2023 geprägt von Schadereignissen: Vor allem Borkenkäfer und Schneebruch ließen die Schadholzmengen um 61 % im Vergleich zum Vorjahr ansteigen.  Mehr

Wald-Monitoring
Durststrecken im Wald: Wie reagieren Buche und Eiche?

Laubbäume mit vertrockneten Kronen.

Einzelne Trockenjahre hinterließen bei Buchen und Eichen an den meisten Waldklimastationen keine längerfristigen Spuren im Zuwachs. Die trockenen Jahre von 2018 bis 2020 führten bei der Buche jedoch zu einer leichten Zuwachsdepression mit anschließender Erholung. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung zeigten für einzelne Trockenjahre bei der Buche einen erhöhten Blattverlust im Folgejahr.  Mehr

Waldschutz-Monitoring
Kiefernschadinsekten – Profiteure im Klimawandel?

Ein Kiefernzweig mit einigen Larven an den Nadeln.

Nadelfressende Insekten an der Kiefer werden seit Jahrzehnten mit verschiedenen Verfahren überwacht, um rechtzeitig Massenvermehrungen zu erkennen und um gegebenenfalls mit Pflanzenschutzmitteln eingreifen zu können. Dazu wurden neue Verfahren wie Lockstofffallen und Beobachtungen eingeführt.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote