Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Totholz
Kreatives Totholzmanagement - Mit geringem Aufwand viel erreichen

Zwei Vögel an einem Baumstamm.

Totholz ist wichtig für unsere Wälder, da es die Biodiversität und die Widerstandsfähigkeit der Wälder fördert. Es entsteht natürlich oder kann durch forstliche Maßnahmen angereichert werden. Auf Schadflächen helfen Hochstümpfe jungen Pflanzen, bieten Sitzplätze für Vögel und Verstecke für Eichelhäher, was die natürliche Wiederbewaldung unterstützt.  Mehr

Kohlenstoffzyklus
Kohlenstoffkreislauf in Wäldern schneller als vielfach angenommen

Im Fokus stehen zwei dicke Baumstämme, die in einem Wald stehen. Von diesen zwei Bäumen sieht man den unteren teil und noch vereinzelt Äste runterhängen.

Die Klimaneutralität von Holz als Energiequelle wird oft wegen des langsamen Baumwachstums in Frage gestellt. Inventurdaten zeigen jedoch, dass rechnerisch in Deutschland der gesamte Kohlenstoff in den Wäldern alle drei Jahrzehnte ausgetauscht wird. Dies erklärt sich durch viele ausscheidende Bäume und dem hohen Holzzuwachs in ihrer letzten Lebensphase.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Mit Wucht: Ausflug der ersten Buchdruckergeneration

Forstbeamtin bei der Überprüfung einer Borkenkäferfalle (Foto: Florian Stahl).

In den Monitoringfallen sind aktuell bayernweit die höchsten Flugzahlen der Saison zu verzeichnen. Spitzenwerte liegen im Bayerischen Wald, im Frankenwald und im Fichtelgebirge mit mehr als 16.000 gefangenen Käfern pro Falle und Woche. Aber auch abseits dieser Regionen finden sich Fallenstandorte mit solch hohen Anflugzahlen.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Geänderte Anwendungsbestimmungen bei der Polterbehandlung mit KARATE® FORST flüssig

Chemikalien in Eimern in einem Regal

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Anfang Mai neue Anwendungsbestimmungen für das Pflanzenschutzmittel KARATE® FORST flüssig festgesetzt. Durch die Zulassungsänderung haben Anwender deutlich mehr Flexibilität bei der Polterbehandlung.  Mehr

Pressemitteilung
„Wald und Gesellschaft“ rückt stärker in den Fokus der LWF

Zwei Männer in Anzug vor einer grünen Hecke

Freising, 11.06.2024: Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising strukturiert sich neu mit der Umbenennung einer Abteilung zu „Wald und Gesellschaft“. Zum neuen Leiter dieser Abteilung wurde Forstdirektor Florian Geiger bestellt.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote