Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Umweltmonitoring
35 Jahre bayerische Waldklimastationen

Messtation aus der Luft mit verschiedenen Messgeräten und Rohren im Boden.

Seit 35 Jahren messen die bayerischen Waldklimastationen Umwelteinflüsse und deren Wirkung auf den Wald. Vom Rückgang der Luftschadstoffe bis zu aktuellen Klimafolgen liefern sie wertvolle Langzeitdaten, die für den Schutz und die Anpassung der Wälder im Klimawandel unverzichtbar sind.  Mehr

Pressemitteilung
Wachsendens Wissen: 150 Jahre Waldforschung in Bayern dauerhaft gesichert

Guppenfoto von sieben Forstmännern und -frauen im Wald

Vor mehr als 150 Jahren legte das Königreich Bayern das Ertragskundliche Versuchsflächennetz an. Heute umfasst es 157 Standorte mit knapp 1400 Parzellen und liefert wertvolle Erkenntnisse zum Waldwachstum. Mit einer Vereinbarung sichern LWF und TU München den Fortbestand dieses weltweit einmaligen Beobachtungsnetzes für die Forschung im Klimawandel.  Mehr

Pressemitteilung
Dem größten Huhn Europas auf der Spur

braun-schwarz gescheckte Auerhenne auf kargem Boden

Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern? Das bayernweite Monitoring der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) liefert Antworten. Mithilfe einer neuen App werden die Vorkommen der seltenen Art digital erfasst – als Grundlage für langfristige Bestandstrends und gezielten Schutz in Bayerns Bergwäldern.  Mehr

Pressemitteilung
„EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht

Ein Mann und eine Frau sitzen in einem Büro. Der Mann zeigt auf einen Bildschirm

Welche Baumarten haben in Ihrer Region künftig noch Zukunft? Die neue Plattform „EVA – Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel“ gibt schnell und einfach Auskunft zur klimatischen Eignung und zum Wachstumspotenzial von Baumarten in über 600 deutschen Wuchsbezirken – basierend auf europaweiten Klimadaten und Forstinventuren.  Mehr

Forstcast - Dein Wald-Podcast | Folge 9
Waldwissen.net: Wissenswertes über den Wald von den Alpen bis zur Küste

Logo "Forstcast - Wald ist unser Thema" mit weißem Schriftzug auf grünem Grund und Zeichnung von Audio-Kurven und Bäumen

Waldwissen.net ist die weltweit größte Internetplattform für forstliches Fachwissen. Die Landesforst-Anstalten aus Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik teilen dort Aktuelles aus der Waldforschung in vier Sprachen. Zum 20. Geburtstag sprechen wir mit Geschäftsführer Florian Stahl über die legendäre Gründungsgeschichte, Erfolgsmomente und Zukunftsvisionen.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote