Waldpädagogik
Waldpädagogik und Umweltbildung
Waldpädagogik fördert nicht nur Verständnis und Akzeptanz für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Sie leistet vor allem auch wichtige Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
(Foto: A. Huber)
Waldpädagogik-Aufgaben der LWF
- Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Waldpädagogik in Bayern (v.a. zielgruppengerechte Materialien)
- Koordinierung der Weiterbildung zur zertifizierten Waldpädagogin bzw. zum zertifizierten Waldpädagogen im Rahmen des bundesweiten Waldpädagogik-Zertifikates
- Unterstützung der bundes- und europaweiten Vernetzung in der waldbezogenen Umweltbildung
- NEU: Mitwirkung im Kernteam zur Vergabe für das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“
Schwerpunkte

Das Netzwerke positive Inhalte schnell großflächig transportieren können, belegt das europäische Waldpädagogiknetzwerk. Mehr

Weiterentwicklung und Koordinierung des Waldpädagogik-Zertifikats in Bayern. Mehr

Mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ können Umweltbildungseinrichtungen ausgezeichnet werden.
Die LWF wirkt im koordinierenden Kernteam mit. Mehr

Der Leitfaden Forstliche Bildungsarbeit ist die am häufigsten nachgefragte Veröffentlichung der Forstverwaltung und weltweit in 7 Sprachen im Einsatz. Mehr

Durch die Erstellung neuer Materialien und Arbeitshilfen für Förster und Lehrer wird die Waldpädagogik regelmäßig weiterentwickelt. Mehr
Wichtige Links
Aktuell & empfohlen
Amt für Waldgenetik
Lifegenmon – Forstgenetik zum Anfassen

Um die Bedeutung forstgenetischer Ressourcen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, konzipierte das Lifegenmon-Team vom AWG für Bayern eine Kommunikationsstrategie mit Inhalten für unterschiedliche Zielgruppen. Das Projekt mit mehreren europäischen Partnern lief insgesamt 6 Jahre. Mehr
Zielgruppen
Forstverwaltung "meets" Jugendverbände

Die Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren scheint aufgrund der zu erwartenden großen Reichweite als ein vielversprechender Ansatz. Hierzu erfolgte im Rahmen eines Projekts der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) eine umfassende Kundenpotenzialanalyse. Ziel dieser Untersuchung war es, das bereits bestehende Angebot sowie die Bedürfnisse und Wünsche potenzieller Zielgruppen zu erfassen. Mehr
Oberfranken
Zentrum für Waldentdecker im Hohen Fichtelgebirge

In der regionalen Presse wurde bereits darüber berichtet. Viele haben zumindest schon einmal die Stichworte "Mehlmeisel – Waldhaus – Wildpark – Waldpädagogik" im Zusammenhang gehört.
Im Hohen Fichtelgebirge tut sich etwas in Sachen Waldpädagogik! Mehr
Aus anderen Rubriken
Informationen auf forst.bayern.de
Nur wer den Wert von Wald und Forstwirtschaft kennt, akzeptiert und unterstützt die nachhaltige Waldnutzung. Mehr