Eine Gruppe von Kindern steht in einem Laubwald.

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Joachim Hamberger
Nachhaltigkeit und Nachlässigkeit - LWF-aktuell 76

»Wir brauchen eine neue, ökologische Industrielle Revolution - überall auf der Welt. ... Haben wir Deutsche ... nicht die besten Voraussetzungen, an einem weltweiten Wirtschaftswunder der Nachhaltigkeit mitzuwirken?« Diese fast pathetische Aussage stammt nicht von einem Öko-Aktivisten, sondern von Bundespräsident Horst Köhler. Der Begriff Nachhaltigkeit - ursprünglich Kerngedanke und identitätsstiftendes Herzstück der deutschen Forstwirtschaft - hat Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. Der Begriff ist heute in allen gesellschaftlichen Bereichen präsent und wird weltweit als »sustainability« verwendet.

Siehe Abbildungsbeschreibung

Titelbild des Buches »sylvicultura oeconomica« zur Nachhaltigkeit aus dem Jahr 1713 von Carlowitz.

Nachhaltigkeit meint, nur soviel zu nutzen, wie nachwächst, d.h. die Substanz soll erhalten bleiben, nur der Zuwachs, der Zins wird abgeschöpft, das Kapital bleibt unangetastet. Damit wird ein Ausgleich über die Zeit geschaffen, der auch künftigen Verbrauchern Teilhabe an einer Ressource ermöglicht.

In vielen Bereichen wird der Begriff Nachhaltigkeit inzwischen wie eine Art Heilsbegriff verwendet: nachhaltige Bildung, nachhaltige Stadtplanung, nachhaltige Logistikketten, nachhaltiges Management. Solche Bezeichnungen begegnen uns inzwischen jeden Tag in allen Lebensbereichen. Manchmal wird der Begriff als Substantiv oder als Adjektiv so häufig gebraucht, dass er aufdringlich wirkt. So verwendet ihn z.B. Horst Seehofer (2009) in einem achtseitigen Aufsatz 31 Mal; Angela Merkel (2009) schafft es sogar, den Begriff auf nur drei Seiten 26 Mal zu verwenden.

Das spricht für den Begriff als Zukunftsvision und für die Politiker, die ihn verwenden, ist aber dennoch wegen der Überdehnung ungeschickt. Auch deshalb ist für viele »Nachhaltigkeit« zum Gummibegriff verkommen, der für alles und jedes verwendet wird. Er ist gleichsam eine positive Projektionsfläche für alle Wünsche und Hoffnungen. Unternehmen, die ihre Produkte mit Nachhaltigkeit etikettieren, sorgen für ein reines Verbrauchergewissen, ohne sich selbst wirklich zu etwas zu verpflichten. In der PR-Branche bezeichnet man dies inzwischen als Greenwashing.

weiterlesen ... Nachhaltigkeit und Nachlässigkeit - eine Begriffsgeschichte pdf 222 KB

Autor

  • Dr. Joachim Hamberger