17.04.2025
Die Fichtenborkenkäfer starten ihren Schwärmflug - Blickpunkt Waldschutz Nr. 3/2025
von C. Triebenbacher, T. Frühbrodt, K. Bork
Das Borkenkäfermonitoring 2025 ist in ganz Bayern heuer wieder zum 1. April an rund 130 Standorten gestartet. Auf der Internetseite www.borkenkaefer.org können Sie wie gewohnt tagesaktuell die regionale Gefährdungseinschätzung zum Buchdrucker- und Kupferstecherbefall sowie die aktuellen Fangzahlen an den einzelnen Monitoringstandorten abrufen.
Ausgangslage für die neue Käfersaison
Aktuelle Situation
Handlungsempfehlungen
- Der erste Befall hat an liegenden Stämmen vereinzelt bereits stattgefunden. Fahren Sie jetzt liegendes, frisch befallenes Holz aus dem Wald! Die Käfer sind nach frischem Befall – je nach Witterung – ca. 2 bis 3 Wochen mit der Eiablage beschäftigt, bevor Sie wieder ausfliegen, um Geschwisterbruten anzulegen. Jetzt können Sie wirksam Borkenkäfer abschöpfen!
- Gehen Sie an stehenden Fichten überall dort intensiv auf Bohrmehlsuche, wo liegendes Holz befallen wurde. Schneebruch- und Sturmschadholz vom Winter 2024/2025 ist jetzt noch ausreichend frisch und bietet ideale Brutbedingungen. Da der Brutraum in den Schadhölzern aber rasch besetzt ist, konzentrieren sich weiter anfliegende Buchdrucker und Kupferstecher auf angrenzende, stehende Fichten.
- Suchen Sie auch an Süd- bzw. Südwest ausgerichteten Bestandrändern und in den Randbereichen der letztjährigen Käfernester nach erstem Stehendbefall, also frischem Bohrmehl!
Abbildung 1: Maximale Buchdruckeranzahl je Monitoringstandort der Leerungen in der aktuellen Kalenderwoche bis zum 16. April 2025. Mehr als 1.000 Individuen wurden nur an vereinzelten Standorten gemeldet (gelbe Punkte), mehr als 3.000 Individuen nur in einem Fall bisher (roter Punkt). Eine Vielzahl von Daten liegen noch nicht vor (kleinere, graue Punkte), diese werden erst im Laufe der Woche gemeldet.