17.04.2025
Die Fichtenborkenkäfer starten ihren Schwärmflug - Blickpunkt Waldschutz Nr. 3/2025
von C. Triebenbacher, T. Frühbrodt, K. Bork

Das Borkenkäfermonitoring 2025 ist in ganz Bayern heuer wieder zum 1. April an rund 130 Standorten gestartet. Auf der Internetseite www.borkenkaefer.org können Sie wie gewohnt tagesaktuell die regionale Gefährdungseinschätzung zum Buchdrucker- und Kupferstecherbefall sowie die aktuellen Fangzahlen an den einzelnen Monitoringstandorten abrufen.

Ausgangslage für die neue Käfersaison

Trotz der hohen Niederschläge und damit besseren Wasserversorgung der Fichten im vergangenen Jahr waren die Entwicklungsbedingungen für die Buchdrucker günstig (3. Generation und z.T. Anlage der 3. Geschwisterbrut bis in Höhenlagen von ca. 800 m ü. NN). Die Schadholzmengen durch Buchdrucker und Kupferstecher an der Fichte sind im letzten Jahr zwar deutlich gesunken (ca. -30 %), befinden sich aber dennoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau! Es steht also eine nach wie vor große Käferpopulation in den Startlöchern!
Zwar waren die Schadholzaufkommen über den Winter durch Schneebruch und Sturm deutlich geringer als in den Vorjahren. Dennoch kam es regional, z.B. in den östlichen Voralpen/Alpen und in Regensburg-Schwandorf zum Beginn des Winters zu erhöhtem Schadholzaufkommen. Wenn nicht rechtzeitig aufgearbeitet, bietet dieses Material dem Buchdrucker ideales Bruthabitat im Frühjahr.

Aktuelle Situation

Die ersten Fichtenborkenkäfer sind bereits seit letzter Woche unterwegs. Mit den warmen Temperaturen am vergangenen Wochenende begann in den unteren bis mittleren Höhenlagen bis ca. 600 m ü.N.N. bayernweit der Schwärmflug. Erste Meldungen der Käferdaten vom Montag (14.04.2025) zeigen nur in einzelnen Fällen Anflüge von mehr als 1000 Buchdrucker/Woche bzw. in einem einzigen Fall mehr als 3000 Buchdrucker/Woche (S. Abb.1 – Karte KW). Aufgrund der nach wie vor kühlen Nachttemperaturen werden die notwendigen Temperaturen zur Aktivierung des Schwärmflugs unterschiedlich schnell erreicht. Daher ist der beginnende Schwärmflug nicht so konzentriert und weniger intensiv als im letzten Jahr 2024, im Vergleich zu 2021-2023 allerdings dennoch früh im Jahr.
Die seit März anhaltende Trockenheit kann regional bei den flachwurzelnden Fichten im weiteren Verlauf zu Trockenstress führen und die ersten Angriffe der Fichtenborkenkäfer erleichtern. Wir rechnen bei anhaltend trockener Witterung aufgrund der hohen Ausgangspopulationen mit einem starken Stehendbefall während der ersten Schwärmwelle, die bei warmen Temperaturen in den kommenden Wochen zunehmen wird.

Handlungsempfehlungen

  • Der erste Befall hat an liegenden Stämmen vereinzelt bereits stattgefunden. Fahren Sie jetzt liegendes, frisch befallenes Holz aus dem Wald! Die Käfer sind nach frischem Befall – je nach Witterung – ca. 2 bis 3 Wochen mit der Eiablage beschäftigt, bevor Sie wieder ausfliegen, um Geschwisterbruten anzulegen. Jetzt können Sie wirksam Borkenkäfer abschöpfen!
  • Gehen Sie an stehenden Fichten überall dort intensiv auf Bohrmehlsuche, wo liegendes Holz befallen wurde. Schneebruch- und Sturmschadholz vom Winter 2024/2025 ist jetzt noch ausreichend frisch und bietet ideale Brutbedingungen. Da der Brutraum in den Schadhölzern aber rasch besetzt ist, konzentrieren sich weiter anfliegende Buchdrucker und Kupferstecher auf angrenzende, stehende Fichten.
  • Suchen Sie auch an Süd- bzw. Südwest ausgerichteten Bestandrändern und in den Randbereichen der letztjährigen Käfernester nach erstem Stehendbefall, also frischem Bohrmehl!

Bayernkarte zeigt die Buchdruckeranzahl in den Borkenkäferfallen bis zum 16.04.2025

Abbildung 1: Maximale Buchdruckeranzahl je Monitoringstandort der Leerungen in der aktuellen Kalenderwoche bis zum 16. April 2025. Mehr als 1.000 Individuen wurden nur an vereinzelten Standorten gemeldet (gelbe Punkte), mehr als 3.000 Individuen nur in einem Fall bisher (roter Punkt). Eine Vielzahl von Daten liegen noch nicht vor (kleinere, graue Punkte), diese werden erst im Laufe der Woche gemeldet.