Buchdrucker und Kupferstecher
Borkenkäferinfoportal
Abbildung 1: Borkenkäfer (Buchdrucker) und abgestorbene Fichte (Fotos: StMELF)
Buchdrucker und Kupferstecher gehören zu den rindenbrütenden Borkenkäfern. Ihre Brut entwickelt sich in der Rinde. Der Larvenfraß erfolgt vorwiegend quer zur Faserrichtung. Dabei wird die Bastschicht zerstört und bei starkem Befall der Nährstofftransport unterbrochen. Zusätzlich werden durch die Altkäfer bei der Brutanlage phytopathogene Pilze eingetragen, welche den Absterbeprozess der befallenen Fichte beschleunigen. Das bedeutet, dass jede vom Buchdrucker und/oder Kupferstecher befallene Fichte abstirbt!
Angesichts einer häufig angespannten Borkenkäfersituation ist es wichtig, dass sich alle Waldbesitzer möglichst umfassend über Biologie und Befallsverhalten von Buchdrucker und Kupferstecher informieren. Nur bei guten Kenntnissen über die Schädlinge kann man das Befallsrisiko richtig einschätzen, rechtzeitig und mit den richtigen Maßnahmen reagieren und so eine weitere Ausbreitung verhindern.
Kontakt Team Borkenkäfer
Interaktive Risikogebietskarte
Alle Ergebnisse zum Monitoring von Buchdrucker und Kupferstecher und zur Einschätzung der aktuellen Gefährdung durch die zuständigen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finden Sie hier. Mehr
Videos zur Borkenkäfersuche und Borkenkäferbekämpfung
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Praxishilfe
Buchdrucker und Kupferstecher - Befall erkennen
Die kleinformatige Praxishilfe "Buchdrucker und Kupferstecher - Befall erkennen" unterstützt Waldbesitzende bem Erkennen von Borkenkäferbefall während und außerhalb der Vegetationszeit.
Zu den möglichen Befallsmerkmalen wird das jeweils notwendige weitere Vorgehen mit Hinweisen zur Aufarbeitung erklärt. Die Broschüre konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Schädlinge Buchdrucker und Kuperstecher. Außerdem werden weitere Käfer vorgestellt, bei denen eine Verwechslungsgefahr vorliegen kann. Mehr
Buchdrucker
Der Buchdrucker (Ips typographus) ist 4 – 5,5 mm groß. Ausgereifte Käfer sind dunkelbraun gefärbt, Jungkäfer hellbraun.
Biologie
Abb. 2: Befallsverhalten (Grafik: LWF)
Abb. 3: Entwicklungszyklus (Grafik: LWF)
Die Brutaktivität der Käfer ist in der Regel Mitte September abgeschlossen. Bei entsprechend hohen Temperaturen kann sich die Flugaktivität vereinzelt bis in den Oktober hinein erstrecken. Diese spät schwärmenden Käfer verursachen jedoch keinen Stehendbefall mehr – sie suchen Überwinterungsquartiere in der Bodenstreu oder in bereits befallenen Stämmen auf. Bei nasskalter Witterung verbleiben die Jungkäfer bereits ab August zur Überwinterung im Brutbild.
Vermehrungspotenzial
Abb. 10: Vermehrungspotenzial (Grafik: LWF)
Befallspotenzial
Abb. 11: Befallspotenzial (Grafik: LWF)
- Eine befallene Altfichte entlässt mindestens 20.000 Käfer, davon sind mind. 50 % Männchen.
- Diese 10.000 Männchen sind in der Lage, mind. 20 weitere benachbarte Bäume erfolgreich zu befallen.
- Daraus können wiederum mehr als 400.000 Käfer (200.000 Männchen) ausschwärmen, die weitere 400 Fichten erfolgreich befallen können.
Bekämpfung
Stehendbefallskontrolle
Bei diesen Befallskennzeichen sollte in näherer Umgebung nach frischem Bohrmehl gesucht werden. Sinnvoll ist es, befallene Fichten zu markieren und in einer Karte zu dokumentieren. Dies erleichtert v.a. die Planung zur Aufarbeitung und das Wiederauffinden älterer Käfernester, da diese häufig Ausgangspunkte für neuen Stehendbefall bilden. Die Stehendbefallkontrolle ist während der gesamten Flugzeit der Buchdrucker und Kupferstecher regelmäßig im 1-2 wöchigem Abstand durchzuführen.
Befallsmerkmale
- Bohrmehl (siehe Bohrmehlsuche);
- Einbohrlöcher, Harztröpfchen (meist am Kronenansatz);
- gelb bis graustichige Verfärbung der Kronen;
- starker Nadelabfall von fahlgrünen bis gelbgrünen Nadeln;
- Rotfärbung der Krone:
- von der Spitze abwärts = Kupferstecherbefall
- vom Kronenansatz aufwärts = Buchdrucker - abfallende Rinde bei grüner Krone vom Kronenansatz aus abwärts;
- abfallende Rinde bei abgestorbener Krone.
Bohrmehlsuche
Wann?
- regelmäßig über die gesamte Schwärmzeit Mitte April-Ende September;
- Besonders im Frühjahr innerhalb 1-2 Wochen nach Schwärmwellen (Bohrmehl fällt an, wenn der Käfer bei Brutanlage ist);
- Bei trockener, warmer Witterung – nach Regen oder starkem Wind wird die Suche erschwert, da das Bohrmehl abgewaschen oder verweht wird.
- Bei Temperaturen >30°C zieht sich der Buchdrucker zum Befall ins Bestandesinnere zurück!
Abb. 21: Luftbild eines geschädigten Bestandes (Foto: LWF)
Wo? - vorjährige Befallsherde und Windwurfflächen
- Auflichtungen, Bestandsränder (S/SW-exponiert) und wärmebegünstigte Lagen;
- bei hohen Temperaturen und vorhandenem Befall auch im Bestandsinneren;
- Ab Juni/Juli: Gezielt nach älteren Befallsmerkmalen suchen - Befallene Fichte: Umkreis (ca. 2 Baumreihen) nach Bohrmehl absuchen;
- Konzentrieren auf buchdruckertaugliche Fichtenbestände ab Alter von etwa 40 Jahren.
Wie?
- Zu Fuß: Systematisch von Baum zu Baum an gefährdeten Stellen nach Bohrmehl schauen.
Wo genau?
- am Stammfuß;
- auf Spinnennetzen;
- auf der Bodenvegetation;
- an Rindenschuppen;
- hinter Rindenschuppen.
Abb. 25: Schäleisen (Foto: F. Maier, AELF Weilheim)
- Farbspray zum Markieren;
- Schäleisen/Beitel, um zu schauen, wie weit die Brut entwickelt ist;
- ggf. Lupe.
Zeitrahmen Handlungsbedarf
- Bohrmehl ist sichtbar, Alt- oder Jungkäfer sind unter der Rinde - unverzüglicher Einschlag vor Wiederausflug der Elternkäfer zu einer neuen Brutanlage bzw. vor Ausschwärmen der Jungkäfer;
- Einbohrlöcher, Harztropfen, Kronenverfärbung, beginnender Rinden- und Nadelabfall sichtbar, unter der Rinde sind Larven und Puppen - Je nach Entwicklungsstadium 2 - 4 Wochen;
- Verlust der Nadeln, abgefallene Rinde - zu spät: Die Käfer sind bereits wieder ausgeflogen!
Aber: Bohrmehlsuche an den umstehenden Bäumen
Liegendbefallskontrolle
Auch liegende Fichten (z.B. nach Holzeinschlag, Sturm etc.) können vom Buchdrucker befallen werden. Gerade in der Schwärmzeit von April bis September ist daher in gefährdeten Bereichen auch eine Befallskontrolle am liegenden Holz sinnvoll, um den Entwicklungsfortschritt der ggf. angelegten Brut zu erfahren und den Zeitrahmen der weiteren Behandlung zu planen.
Gefunden, eingeschlagen und dann?
Liegen lassen ist keine Option!
Abb. 26: Handlungsrahmen und -dringlichkeit bei der Borkenkäferbekämpfung (Grafik: LWF)
Abfuhr
Abb. 27: Holzpolter (Foto: C. Triebenbacher)
Kontaktdaten im Waldbesitzerportal unter "Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse"
Lagerung
Wird eine rechtzeitige Abfuhr nicht möglich sein, muss das Holz in mind. 500 m Abstand zum nächsten Nadelholzbestand gelagert werden. Weitere Optionen sind Trocken- und Nasslager. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auch unter:
Entrindung
Die maschinelle und händische Entrindung sind eine gute Möglichkeit der Bekämpfung. Allerdings ist auch hier der Entwicklungsstand der Brut zu beachten! Sind unter der Rinde weiße Stadien und Jungkäfer ohne Reifungsfraß zu finden, reicht die Entrindung aus. Finden sich ausflugbereite Käfer unter der Rinde, reicht die Entrindung allein nicht aus.
Die Rinde muss auf einen Haufen aufgeworfen werden, der höher als höher 50 cm ist und mit Folie abgedeckt wird. Erst die nun einsetzende Wärmeentwicklung und Verpilzung tötet Borkenkäfer ab. Andere Möglichkeiten sind das Verbrennen der Rinde unter Beachtung der Waldbrandgefahr oder die Abfuhr der Rinde.
Pflanzenschutzmitteleinsatz
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist die letzte anzuwendende Möglichkeit im Kampf gegen den Borkenkäfer, wenn alle anderen Möglichkeiten nicht genutzt werden können. Zugelassene Pflanzenschutzmittel finden Sie tagesaktuell auf der Onlinedatenbank des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Sachkunde wird beim Kauf und der Anwendung vorausgesetzt. Ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss dokumentiert werden.
Kupferstecher
Der Kupferstecher (Pityogenes chalcogra phus) ist mit einer Länge von 1,6 – 3 mm deutlich kleiner als der Buchdrucker. Der Körper ist schwarz mit glänzend rotbraunen (kupferfarbenen) Flügeldecken.
Biologie
Abb. 28: Ausgewachsener Käfer (Foto: G. Lobinger)
Bei hohen Populationsdichten befällt er auch stehende Altfichten in der Oberkrone. Daneben werden Lärche, Douglasie, Kiefer und selten Tanne befallen.
Der Entwicklungszyklus des Kupferstechers entspricht sowohl in seiner Abfolge als auch im zeitlichen Ablauf weitgehend dem des Buchdruckers.
Vermehrungspotenzial
Abb. 29: Fraß an Astmaterial (Foto: G. Lobinger)
Massenvermehrungen des Kupferstechers führen ebenfalls zu erheblichen Bestandesschäden in allen Altersklassen. Diese Borkenkäferart profitiert vom verminderten Harzdruck in Folge von Trockenstress, von Schadereignissen und vom Anfall von Schlagabraum im Zuge von Holzernte und Durchforstungsmaßnahmen.
Bekämpfung
Befallskontrolle
Kupferstecherbefall ist schwieriger zu finden als beim Buchdrucker. Am liegenden Holz ist Befall durch feines Bohrmehl erkennbar oder im weiter fortgeschrittenen Stadium am Brutbild. Das Brutbild ist durch eine zentrale Rammelkammer und mehrere Muttergänge charakterisiert.
Die Rammelkammer befindet sich vorwiegend in der Rinde; bei dünnrindigem Brutmaterial wird diese aber mehr oder weniger in den Splint eingegraben. Davon gehen sternförmig 3 – 6 Muttergänge aus, die bis zu 6 cm lang sein können. Von den seitlich in den Gängen angelegten Ei- Nischen aus fressen die Larven rechtwinklig zum Muttergang weiter. Am Ende der Fraßgänge liegen die Puppenwiegen.
Das sternförmige Brutbild ist entsprechend der geringeren Körpergröße deutlich filigraner als das des Buchdruckers. Am stehenden Stamm kann Befall meist erst mit der Rotfärbung der Krone von oben herab erkannt werden.
Einschlag
Alle vom Kupferstecher befallenen Fichten müssen eingeschlagen werden, da die Fichte abstirbt und es eine Ausbreitung des Befalls zu verhindern gilt. Da Befall am stehenden Stamm meist erst recht spät erkannt wird, ist eine zügige Entnahme geboten und die Resthölzer und Äste sind weiter zu behandeln. Bei Harvestereinsatz sollten die Giebel mit dem Prozessorkopf weitestgehend gestreift werden, damit die Rinde rascher austrocknet.
Gefunden, eingeschlagen und dann?
- keine Lagerung von Brennholz im Wald;
- Äste und restliche Hölzer zusammenziehen und zeitnah Hacken oder kleine Mengen bei geeigneter Witterung verbrennen;
- Werden Äste und Resthölzer bei Harvestereinsatz oder zur Schonung der Rückegasse beim Rücken in diese eingebaut, ist folgendes zu beachten:
a) Ist das Material vom Kupferstecher bereits befallen, muss eine Bruterfolgskontrolle durchgeführt werden. Ist die Brut nicht durch Austrocknung oder Verpilzung beeinträchtigt, sollte die Gasse gemulcht werden.
b) Wird unbefallenes Material in die Gasse eingebaut, sollte ca. 4 Wochen nach Schwärmbeginn eine Befallskontrolle durchgeführt werden. Wurde das frische Material erfolgreich befallen, sollte die Gasse ebenfalls gemulcht werden.
Rechtsvorschriften für Waldbesitzer zur Bekämpfungspflicht von Borkenkäfern
Amtliche Bekanntmachungen der Regierungsbezirke
- Oberbayern 2023 - 2027 (Bekanntmachung ab Seite 2)
- Schwaben 2023 - 2027 (Bekanntmachung ab Seite 11)
- Amtsblatt der Regierung der Oberpfalz Nr. 13/2023, S. 196-198
- Amtsblatt Regierung von Niederbayern, Nr. 17 vom 10. November 2023, S. 137-138
- Oberfranken 2022 - 2026 (Bekanntmachung ab Seite 2)
- Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 11/2023, S. 179-180
- Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 22/2023 vom 27.11.2023, S. 151-152
Pflanzenschutzmitteleinsatz
Wichtige Links
Weiterführende Informationen zum Thema
- NEU: Praxishilfe Buchdrucker und Kupferstecher - Befall erkennen
- NEU: Häufige Fragen zur Borkenkäferbekämpfung (FAQ)
- Technische Borkenkäferbekämpfung - LWF Merkblatt 50
- NEU: Merkblatt: Borkenkäferbehandlung an Holzpoltern
- NEU: Merkblatt: Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte
- NEU: Faltblatt: Fichtenborkenkäfer - wie erkenne ich Schäden?
- Merkblatt zur Borkenkäferbekämpfung durch Verbrennen des befallenen Materials
- Zeitschiene zur Aufarbeitung von befallenem Holz durch Buchdrucker
- Bekämpfungsmöglichkeiten zur Borkenkäferabwehr - Checkliste für Vorbeugung und Bekämpfung des Buchdruckers im Jahreslauf