Header Waldbesitz

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Prüfung des Konzeptes der Ökosystemdienstleistungen als forstliches Planungs- und Kommunikationsinstrument an einem Fallbeispiel (Projekt G39)

English version

The concept of ecosystem services aims to illustrate the contribution of nature to human well-being thereby giving information to decision making and environmental management and planning. Thus, existing German forest planning tools are challenged and questions arise whether the ecosystem services concept provides additional benefits to established forest planning and communication processes.

In a case study we investigate a comprehensive set of local ecosystem services in an urban and a rural forest area owned by the municipality of Augsburg, Bavaria. Supply and benefit of diverse provisioning, regulating and cultural ecosystem services are mapped and assessed and synergies and trade-offs are examined.
Given the interdisciplinary approach of the ecosystem services concept the research project is ac-companied by a workgroup with members from different departments of the Bavarian State institute of Forestry.
Project information
Status: finalised
Project manager: Christoph Schulz
Other members in the Projectgroup: Wolfram Rothkegel (Dep. Silviculture), Dr. Michael Lutze (Dep. Forestry technology, business administration and wood), Ulrich Stetter und Johannes Schneider (Dep. Forest Ownership, Counselling and Forest Policy), Dr. Lothar Zimmermann (Dep. Soil and climate)
Duration: 15.03.2016 bis 14.09.2018
Executive Institution: Bavarian State Institute of Forestry
Funding: Bavarian State Ministry of Food, Agriculture and Forestry

Kurzbeschreibung

In dem Projekt wird am Beispiel des kommunalen Forstbetriebes Augsburg die Anwendbarkeit des Ökosystemdienstleistungs-Ansatzes für forstliche Planungs- und Kommunikationsprozesse geprüft. Durch eine umfassende, interdisziplinäre Betrachtung soll das Zusammenwirken von Ökosystemdienstleistungen, Waldökosystem-Management, biologischer Vielfalt und Wohlbefinden des Menschen dargestellt werden. Mit existierenden Daten, Modellierungen und neu erhobenen Daten, insbesondere zur Erholungsnutzung, werden Ökosystemdienstleistungen für einen stadtnahen und einen stadtfernen Waldkomplex erfasst und beurteilt. Die Wechselwirkungen und Zielkonflikte bei der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen des Waldes werden untersucht und Lösungswege aufgezeigt.

Da Wissen aus allen forstlichen Teildisziplinen vonnöten ist, begleitet eine abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe das Projekt. Die Mitglieder sind Wolfram Rothkegel (Abt. Waldbau), Dr. Michael Lutze (Abt. Forsttechnik, Betriebswirtschaft, Holz), Alexander Rumpel (Abt. Naturschutz), Dr. Markus Meyer, Christoph Schulz und Ulrich Stetter (Abt. Waldbesitz, Beratung, Forstpolitik) und Dr. Lothar Zimmermann (Abt. Boden und Klima).
Projektinformationen
Laufzeit: 15.03.2016 bis 31.03.2019
Projektleiter: Christoph Schulz
Weitere LWF-Mitglieder in der AG: Wolfram Rothkegel (Abt. Waldbau), Dr. Michael Lutze (Abt. Forsttechnik, Betriebswirtschaft, Holz), Ulrich Stetter und Johannes Schneider (Abt. Waldbesitz, Beratung, Forstpolitik), Dr. Lothar Zimmermann (Abt. Boden und Klima)
Durchführende Institution: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten