Forschungs- und Innovationsprojekt
SIMWOOD – Sustainable Innovative Mobilisation of Wood (Projekt C 20)
Das Ziel von SIMWOOD bestand darin, Waldeigentümer zu aktivieren, eine gemeinsame Waldbewirtschaftung zu fördern und die Waldfunktionen nachhaltig sicher zu stellen. Dabei konzentrierte sich das Projekt auf die Forschungsthemen forstpolitische Steuerung und Entscheidungsfindung, Waldbesitz, Waldbewirtschaftung, Waldfunktionen sowie Holznutzung und -märkte
Nach wie vor werden in Europa vorhandene nachhaltige Nutzungspotentiale nicht ausgeschöpft. Die Gründe sind dabei nicht allein technischer sondern zu weiten Teilen sozio-ökonomischer Natur, da sich hier auch die Einstellung vieler verschiedener Waldbesitzer und anderen Interessensgruppen auswirken. Mehr denn je sind innovative Ansätze erforderlich, um die vorhandenen Bewirtschaftungsbarrieren zu überwinden.
Abb. Handbook for wood mobilisation in Europe
The European wood mobilisation problem has been addressed in many studies, projects and initiatives. However the ongoing rather narrow initiatives are not likely to fill the gap be-tween the future timber supply and demand. Innovative approaches to overcome the pre-sent barriers for wood mobilisation are urgently required. The main barriers impeding a widespread wood mobilisation in forestry are not only of a technical nature, but are also to a large extent of a socio-economic nature and are dependent on the motivation of a multitude of forest owners and other stakeholders.
The overall goal of this project was to promote collaborative wood mobilisation in the con-text of multifunctional forest management across European forest regions. The project pro-posed a novel integrated approach by addressing the five domains in wood mobilisation - governance, ownership, management, harvesting and functions - at the same time.
SIMWOOD’s common RTD methodology was jointly developed by the partners and followed three phases carried out simultaneously in all Model Regions:
(1) Regional Profiles of wood mobilisation. After a detailed analysis of the current situation in the Model Regions, the identification of the barriers, opportunities and objectives and possible tailor-made solutions were developed together with stakeholders in “Regional Learning Laboratories”. Relevant knowledge gaps were then closed by focus studies.
(2) Regional mobilisation strategies and integrated evaluation. The information gathered was critically evaluated. The emerging strategies were discussed and the proposed solu-tions were selected to be tested in Pilot Projects (PP).
(3) Feasibility and demonstration. Twenty-two Pilot Projects were initiated to test the pro-posed tailor-made solutions for an increased sustainable wood mobilisation. With sup-port of the research partners, the SME partners kick-started the projects in the regions.
The main outputs of SIMWOOD are
- European summary report of regional wood mobilisation challenges;
- Regional pilot added-value for wood mobilisation, Synthesis report;
- SIMWOOD Information System;
- SIMWOOD Policy Brief;
- Handbook for wood mobilisation in Europe.
All public results are available on the project website www.simwood-project.eu and the SIMWOOD Information System https://simwood.jrc.ec.europa.eu.
Project information
Status: finalised
Project manager: Astrid Oelsner, Verena Bürger, Bavarian Research Alliance
Project coordinator: Roland Schreiber, LWF
Project staff: Dr Peter Aurenhammer
Duration: 4 years, 11/2013 – 10/2017
Leading Institution: Bavarian State Institute of Forestry
Partner: 28 Partners from 11 European countries
Funding: EU 7th Framework Programme (FP 7)
Budget: 7.5 Mio. Euro, EU Contribution 5.9 Mio. Euro
Zusammenfassung der Ergebnisse
Abb. Titel des Handbuches
Bei der Aktivierung der Waldbesitzer lag ein besonderer Schwerpunkt auf Privatwaldbesitzern mit hohen ungenutzten Holzvorräten. Die vorhandenen sozio-ökonomischen und technischen Barrieren sollen durch die entwickelten neuen Lösungsansätze im Rahmen einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung überwunden werden.
Eine Holzmobilisierung ist meist dann erfolgreich, wenn sie Bestandteil einer regionalen Initiative innerhalb und auch außerhalb des Sektors Forst und Holz ist. Daher zielte das Projekt auf eben diese Initiativen, auf partizipative Prozesse und bestehende Regelungen für die nachhaltige Entwicklung europäischer Regionen ab.
Hierfür wurden sogenannte „Regional Learning Laboratories (RLL)” als wesentliches Element für die Beteiligung lokaler Akteure neu eingerichtet, um den Austausch zwischen den Beteiligten zu ermöglichen und den Prozess des gemeinschaftlichen Lernens einzuleiten. In Bayern konnte auf die Aktivitäten der Bayerischen Forstverwaltung im Rahmen des Klimaprogramm 2020 aufgebaut und bereits bestehende Projekte z. B. innerhalb der Bergwaldoffensive bzw. der Waldinitiative Ostbayern einbezogen werden.
Der in allen Projektregionen umgesetzte methodische Ansatz bestand aus drei Phasen:
(1) Über eine detaillierte Analyse des Status quo in den Modellregionen wurden Hindernisse und Chancen sowie regionale Ziele identifiziert und gemeinsam mit den beteiligten Interessensgruppen mögliche Lösungsansätze entwickelt.
(2) Aufbauend auf den gesammelten Informationen wurden in jeder Modellregion mögliche Strategien diskutiert, geeignete Maßnahmen identifiziert und basierend auf den Daten der Waldinventur verschiedene Szenarien des Holzaufkommens modelliert.
(3) Die vorgeschlagenen regionalen Maßnahmen wurden in lokalen Pilotprojekten getestet und hinsichtlich der gesteigerten Holzmobilisierung bewertet.
In addition to the work in the Model Regions the project also carried out a literature review of past work on wood mobilisation; defined an evaluation methodology to be used in the Pilot Projects and modelled different wood mobilisation strategies for each of the Model Regions.
Die wichtigsten Ergebnisse von SIMWOOD bestehen aus
- European summary report of regional wood mobilisation challenges (D2.2);
- Regional pilot added-value for wood mobilisation, Synthesis report (D4.3);
- SIMWOOD Information System (D 5.2);
- SIMWOOD Policy Brief (D6.3);
- Handbook for wood mobilisation in Europe (D6.4).
Veröffentlichungen
Links
Projektinformation
Projektmanagement: Astrid Oelsner, Verena Bürger Bayerische Forschungsallianz (BayFOR)
Projektleitung: Roland Schreiber (LWF)
Projektbearbeitung: Dr. Peter Aurenhammer (LWF)
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2017
Projektträger: Bayerische Forschungsallianz (BayFOR)
Durchführende Institution: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Finanzierung: Durch das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP 7)
Budget: 7,5 Mio. Euro, EU Förderung 5,9 Mio. Euro