Fichtenaltholz mit Buchenvoranbau

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Daniel Freuding und Klaus Dinser
Vom Arbeiten mit Bäumen und Menschen - LWF-aktuell 84

Das Bergdorf Hinterstein im südlichen Oberallgäu ist durch Lawinen und Steinschlag gefährdet. Die Anrissgebiete mehrerer Lawinenstriche oberhalb der Ortschaft liegen teilweise auch im stark verlichteten, sich bereits auflösenden Bergwald. Seit Ende der 1980er Jahre ist daher die Forstverwaltung in Hinterstein aktiv, um die Wälder zu stabilisieren.

Bewaldete Fläche am SteilhangZoombild vorhanden

Abbildung: Sanierungsfläche mit Dreibeinböcken oberhalb des Dorfes Hinterstein. Foto: D. Freuding

Mit den Jahren zeigte sich, dass die Probleme allein im Wald nicht zu lösen sind und zielführende Berg- oder Schutzwaldpflege einen integralen Lösungsansatz erfordert. Mit der Umwelt-Mediation »Schutzwald Hinterstein« wurden diese flankierenden Maßnahmen ab dem Jahr 2002 konkretisiert. Seit 2008 hat das forstliche Pilotprogramm »Projekte Bergwaldoffensive« die positiven Effekte der Mediation aufgenommen und weitere Maßnahmen in Hinterstein umgesetzt.

Das Projektgebiet der Bergwaldoffensive (BWO) »Hintersteiner Tal« umfasst die Hänge auf beiden Talseiten oberhalb der Ortschaft Hinterstein. Es liegt in dem engen Kerbtal des Wildflusses Ostrach südöstlich von Bad Hindelang (Landkreis Oberallgäu) und hat eine Größe von circa 1.250 Hektar. Etwa die Hälfte der Fläche ist als Schutzwaldsanierungsgebiet ausgewiesen.

Die Waldgrenze im Projektgebiet liegt bei circa 1.700 Meter ü.NN. Auf dem größten Teil der Fläche stocken fichtenreiche Fichten-Kiefern-Bestände mit einzeln beigemischter Tanne, Bergahorn, Mehlbeere und Vogelbeere. Die 100 bis 200 Jahre alten Bestände sind mehr oder weniger einschichtig. Sie befinden sich im Auflösungsstadium und sind auf Teilflächen stark verlichtet. Im nördlichen und vor allem im südlichen Teil der Projektfläche hat die Borkenkäferkalamität der Jahre 1992 bis 1995 auf großen Flächen zum Absterben des Fichtenaltbestandes geführt, Waldbrände in den Jahren 2003 und 2004 hatten Schäden an der Verjüngung zur Folge.

weiterlesen ... Vom Arbeiten mit Bäumen und Menschen pdf 303 KB

Autoren