Online-Tagung
29. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung

Donnerstag, 03. April 2025, 09:00 - 15:35 Uhr

Titelseite des Flyers zum Statusseminar 2025
Die forstliche Forschungsförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bedient eine Vielzahl Forschungsthemen rund um den Wald. Praxisnähe wird dabei großgeschrieben. Bei unserem mittlerweile 29. Statusseminar wollen wir Ihnen wieder vertiefte Einblicke in die Vielfalt der forstlichen Forschungsthemen bieten. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, unseren Referenten direkt Fragen zu Ihrer Forschung zu stellen oder Anregungen aus der Praxis zu geben.

Am Vormittag setzen wir einen waldbaulichen Schwerpunkt. Es geht um das Zukunftspotential von Douglasien- und Weißtannenbeimischungen und die Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe auf die Biodiversität. Zwei weitere Vorträge widmen sich dem Bergwald: zum einen natürlichen Störungen und zum anderen den Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenzusammensetzung.

Der Nachmittag ist bunt gemischt mit Vorträgen zum bayerischen Standortinformationssystem, zum Einsatz von Drohnen bei der Zustandserfassung von Wäldern und mit der Vorstellung des neuen Bodenfeuchtemonitors. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein wildbiologischer Block mit aktuellen Erkenntnissen aus der Gamsforschung und einem Bericht zu KI-Anwendungen in der Wildbiologie.

Aufgrund der positiven Resonanz der letzten Jahre zum digitalen Format der Veranstaltung haben wir uns erneut zu einer Online-Veranstaltung entschieden. Vorteile hierbei sind die Reichweite auch weit über Bayern hinaus und dass Sie sich einzelne Highlights herausgreifen können.

Veranstaltet wird das Statusseminar vom Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und der Geschäftsstelle des Kuratoriums für Forstliche Forschung.

Programm

UhrzeitProgrammpunktReferent
08:50Einlass in Webex
09:00Begrüßung und EinführungDr. Peter Pröbstle, LWF
Dr. Wolfram Schaecke, StMELF
Moderation: Stefan Tretter, LWF
09:15Douglasie und Weißtanne in Buchenwäldern - Mischwälder mit Zukunftspotential?Dr. Peter Annighöfer, TUM
09:50Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe auf die BiodiversitätJulia Rothacher, Uni Würzburg
10:25Pause
10:35Natürliche Störungen in Bayerns Bergwäldern: Risiko und ResilienzProf. Dr. Rupert Seidl , TUM
11:10Artenzusammensetzung der Bergwälder im WandelDr. Thomas Kudernatsch, LWF
11:45Mittagspause
Moderation: Stefan Tretter, LWF
12:30BaSIS 2.0: Das neue Baumarten-AnbaurisikoDr. Tobias Mette, LWF
13:05Erfassung des Zustands der Wälder in Bayern mit UAV-TechnologieDr. Hans-Joachim Klemmt, LWF
13:40Ein Bodenfeuchtemonitor für Bayerns WälderDr. Stephan Raspe und Dr. Axel Wellpot, LWF
14:15Pause
14:25Vom Offenland bis in den Wald: die Plastizität der Gams in BayernDr. Wibke Peters, LWF
15:00Einsatzmöglichkeiten von KI zur Auswertung von FotofallenbildernDr. Hendrik Edelhoff, LWF
15:35Ende

Anmeldung