Online-Tagung
28. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung

Mittwoch, 10. April 2024, 09:00 - 15:35 Uhr

Von der Fernerkundung bis zur Holzforschung, von Unterfranken bis zum alpinen Raum: die forstliche Forschungsförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus deckt eine große Bandbreite von praxisrelevanten Themen ab. Mit unserem diesjährigen Statusseminar wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielfalt der aktuellen forstlichen Forschungsthemen geben.

Am Vormittag werden wir uns überwiegend mit waldbaupraktischen Themen befassen. Unter anderem mit Vorträgen zum Einsatz von Pioniervegetation im Alpenraum, einer Untersuchung zu biologisch abbaubaren Wuchshüllen und zur schnellen Erfassung von Borkenkäferschäden aus der Luft.

Der Nachmittag steht zunächst im Fokus naturschutzrelevanter Fragestellungen mit Projekten zur Wiedervernässung von Niedermooren, zur Raumnutzung der Wildkatze in Bayern und zu den Wirkungen des Waldumbaus von Nadelholzreinbeständen. Die holztechnische Forschung beleuchtet eine Untersuchung zum Verklebungsverhalten von Mischbaumarten.
Zum Abschluss stellen wir Ihnen Ergebnisse aus dem ertragskundlichen Versuchswesen vor, das in Bayern eine lange Tradition und eine beeindruckende Vielfalt von Versuchsflächen hat.

Veranstaltet wird das Statusseminar vom Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und der Geschäftsstelle des Kuratoriums für Forstliche Forschung.

Kurzfassungen zu den Vorträgen

Vormittagsblock

Klimasensitivität von Buchenbeständen in Bayern

Standortssicherung auf Katastrophenflächen durch Pioniervegetation

Mikroklimatische Bedingungen in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen

Vom Satelliten bis zur Drohne: Einsatz der forstlichen Fernerkundung zur Erfassung von Borkenkäferschäden

Nachmittagsblock

Wiedervernässung und Nassnutzung von Wäldern auf Niedermoorstandorten

Dichtegradienten der Wildkatze in einem heterogenen Wald-Offenland-Lebensraum

Diversifizierung von Nadelholzreinbeständen im Spessart seit den 1990er Jahren

SicherHolzKleben: Optimierung von 1K-PUR Klebungen mit dauerhaften und hochfesten Holzarten

Kombinierte Mischbestands-Durchforstungs- Versuche