Wissenschaftliche Buchentagung 2023

Blick an einem Buchenstamm entlang in eine grüne Krone

Die Zukunft der Buche im Klimawandel - Wissenschaftliche Tagung am 10.05.2023 und 11.05.2023 in Würzburg

Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) ist die Laubbaumart in unseren Wäldern, deren Anteil in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Noch vor wenigen Jahren wurde sie als konkurrenzkräftige, weitgehend angepasste Baumart angesehen, die mit den Herausforderungen des Klimawandels aufgrund eines hohen Anpassungspotenzials sowie ihrer ökologischen Valenz gut zurechtkommen würde. Vor diesem Hintergrund wurde sie als bisher einzige Baumart bereits zum zweiten Mal zum Baum des Jahres in Deutschland gewählt.

Die zurückliegenden, klimatischen Extremjahre haben allerdings gezeigt, dass auch die Rotbuche starke Schädigungen zeigt und in einigen Bereichen Deutschlands bereits jetzt an ihre Grenzen stößt. In den vergangenen Monaten wurde deswegen die Zukunft der Buche intensiv diskutiert.

Um den aktuellen Wissensstand zur Zukunft der Rotbuche im Klimawandel im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich fundiert und mit Gültigkeit für den gesamten deutschsprachigen Raum in einer Veranstaltung darzustellen und weiteren Forschungsbedarf herauszuarbeiten, haben die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalten eine wissenschaftliche Tagung zur Buche initiiert. Diese findet vom 10.05.2023 (09.00 Uhr (Anmeldung und Begrüßungskaffee) - 10.00 Uhr - 17.30 Uhr) bis zum 11.05.2023 (08.30 - 16.00 Uhr) in Würzburg statt.
Die Veranstaltung ist als Plenumsveranstaltung mit begleitenden Posterpräsentationen geplant. In folgenden sechs Themenblöcken soll der aktuelle Wissens- und Forschungsstand vorgestellt und diskutiert werden. Anschließend an jeden Themenblock ist eine Vorstellung von einer Fachjury ausgewählter Posterbeiträge sowie eine wissenschaftliche Diskussionrunde geplant.

Themenblöcke und Programm

  1. Aktueller Vitalitätszustand der Rotbuche (in und außerhalb Deutschlands)
  2. Epidemiologie zu den Ursachen des aktuellen Schadgeschehens (abiotische und biotische Schadfaktoren)
  3. Erholungs- und Anpassungsfähigkeit der Buche (Physiologie, Genetik, Standortwandel)
  4. Aktuelle Entwicklung von Buchenwäldern ohne Bewirtschaftung (Naturwaldforschung)
  5. Modelle zur Entwicklung und Vitalität der Buche unter dem Einfluss des Klimawandels
  6. Waldbauliche Konzepte zum Erhalt und zur Förderung der Stabilität und Produktivität von Buchen(misch)wäldern
Ein detailliertes Programm finden Sie hier zum Download:

Flyer WiBuTa 2023 pdf 383 KB

Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema in Vortragsform (20 Minuten zzgl. Diskussion) oder in Posterform präsentiert.

Ansprechpartner

Für Rückfragen vorab steht Ihnen stellvertretend für das Organisationsteam der Länder an der LWF Herr Dr. Hans-Joachim Klemmt unter dieser eMail-Adresse zur Verfügung.

Anmeldung

Die Anmeldefrist für die aktive Einbringung von Vorträgen oder Postern ist am 02.04.2023 abgelaufen. Eine Anmeldung zur Tagung zum Zuhören und Mitdiskutieren ist auch weiterhin möglich.

Tagungsort

VCC Vogel Convention Center
Max-Planck-Straße 7/9
Eingang Ost
97082 Würzburg

Unterkünfte

Bezüglich Unterkünften zum Tagungszeitpunkt sind Voranfragen bei verschiedenen Hotels in Würzburg erfolgt, bei denen Sie sich bitte ggf. selbst anmelden. Wir empfehlen Anfragen bei:

  • AC Hotel by Mariott, Schweinfurter Str. 12, 97080 Würzburg, 0049 - 0931/ 452 160
  • B&B Hotel, Veitshöchheimer Str. 18, 97080 Würzburg, 0049 - 0931/ 250 950
  • IBIS Hotel Würzburg City, Veitshöchheimer Str. 2, 97080 Würzburg, 0049 - 0931/ 452 20​​​​​​​

Veranstalter

gez. Dr. Thomas Böckmann (Leiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Göttingen)
gez. Corinna Geissler (Leiterin des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums, Gotha)
gez. Dr. Ulrike Hagemann (Leiterin des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde)
gez. Dr. Bertram Leder (Leiter des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft im Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Arnsberg)
gez. Jörn Luboeinsky (BT Forstplanung/ Versuchswesen/ Informationssysteme, Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin)
gez. Dr. Peter Pröbstle (Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising)
gez. Prof. Dr. Ulrich Schraml (Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg)
gez. Hans-Peter Ehrhart (Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz)