Wissenschaftliche Buchentagung 2023
Die Zukunft der Buche im Klimawandel - Wissenschaftliche Tagung am 10.05.2023 und 11.05.2023 in Würzburg
Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) ist die Laubbaumart in unseren Wäldern, deren Anteil in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Noch vor wenigen Jahren wurde sie als konkurrenzkräftige, weitgehend angepasste Baumart angesehen, die mit den Herausforderungen des Klimawandels aufgrund eines hohen Anpassungspotenzials sowie ihrer ökologischen Valenz gut zurechtkommen würde. Vor diesem Hintergrund wurde sie als bisher einzige Baumart bereits zum zweiten Mal zum Baum des Jahres in Deutschland gewählt.
Um den aktuellen Wissensstand zur Zukunft der Rotbuche im Klimawandel im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich fundiert und mit Gültigkeit für den gesamten deutschsprachigen Raum in einer Veranstaltung darzustellen und weiteren Forschungsbedarf herauszuarbeiten, haben die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalten eine wissenschaftliche Tagung zur Buche initiiert. Diese fand vom 10.05.2023 bis zum 11.05.2023 in Würzburg statt.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Themenblöcke und Programm
- Aktueller Vitalitätszustand der Rotbuche (in und außerhalb Deutschlands)
- Epidemiologie zu den Ursachen des aktuellen Schadgeschehens (abiotische und biotische Schadfaktoren)
- Erholungs- und Anpassungsfähigkeit der Buche (Physiologie, Genetik, Standortwandel)
- Aktuelle Entwicklung von Buchenwäldern ohne Bewirtschaftung (Naturwaldforschung)
- Modelle zur Entwicklung und Vitalität der Buche unter dem Einfluss des Klimawandels
- Waldbauliche Konzepte zum Erhalt und zur Förderung der Stabilität und Produktivität von Buchen(misch)wäldern
Podcasts mit Vortragenden und Teilnehmenden
Im Gespräch: Manfred Forstreuter, Freie Universität Berlin
Im Gespräch: Thomas Seifert, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Im Gespräch: Sven-Eric Hopf, Institut für Angewandte Pflanzenbiologie AG, Witterswil
Im Gespräch: Klaus Striepen, Wald und Holz NRW
Im Gespräch: Vivanne Dubach, Sophie Stroheker, Eidg. Forschungsanstalt WSL und Gitta Jutta Langer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Im Gespräch: Christoph Leuschner, Georg-August-Universität Göttingen
Im Gespräch: Andreas Bolte, Thünen-Institut
Im Gespräch: Jonas Hinze, FVA Baden-Württemberg
Im Gespräch: Tobias Mette, LWF
Im Gespräch: Marcus Kühling, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Im Gespräch: Jürgen Bauhus, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Im Gespräch: Peter Pröbstle, LWF
Veranstalter
gez. Corinna Geissler (Leiterin des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums, Gotha)
gez. Dr. Ulrike Hagemann (Leiterin des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde)
gez. Dr. Bertram Leder (Leiter des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft im Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Arnsberg)
gez. Jörn Luboeinsky (BT Forstplanung/ Versuchswesen/ Informationssysteme, Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin)
gez. Dr. Peter Pröbstle (Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising)
gez. Prof. Dr. Ulrich Schraml (Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg)
gez. Hans-Peter Ehrhart (Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz)