Stellenangebot
Mitarbeiter/Mitarbeiterin (w/m/d) in der Abteilung „Biodiversität und Naturschutz“

für den Bereich Vogelschutz im Wald

Besetzung zum nächstmöglichen Termin,
befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis 31.10.2025 (ggf. Möglichkeit der Verlängerung)
Vergütung entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L
Bewerbungsschluss: 07.07.2024

Ihre Aufgaben

  • Vergaberechtliche Abwicklung und fachliche Prüfung von Fachbeiträgen externer Kartierbüros im Rahmen der Managementplanung in Vogelschutzgebieten (SPA)
  • Fachliche Beratung und Betreuung der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sowie der Fachstellen Waldnaturschutz bzgl. Umsetzung Natura 2000 in SPA
  • Zusammenarbeit mit den Fachstellen der Umweltverwaltung (z.B. LfU Vogelschutzwarte) und den Fachstellen anderer Bundesländer (z.B. FVA BW) zum Thema Natura 2000/Vogelschutz im Wald
  • Fortentwicklung und Überarbeitung der Natura 2000 Arbeitsanweisung und Kartieranleitungen
  • Bearbeitung der Änderungsanträge für Standarddatenbögen (SDB) betreffend SPA-Arten
  • Entwicklung und Koordination landesweiter Monitoring-Programme zu Waldvogelarten (v.a. Triggerspecies wie Raufußhühner, Spechte, Ziegenmelker)
  • Zuarbeit zum Nationalen Vogelschutzbericht gemäß Art.12 der Vogelschutzrichtlinie (VRL)
  • Durchführung von Fachfortbildungen zum Waldvogelschutz
  • Erstellung von Arbeitshilfen zum Vogelschutz (Artensteckbriefe)
  • Beantwortung von behördeninternen aber auch externen Fachanfragen zum Thema Vogelschutz im Wald
  • Verfassen von Artikeln in einschlägigen Fachjournalen (Wissenstransfer)

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im forstlichen, biologischen oder landespflegerischen Bereich oder vergleichbares Studium
  • Fundierte ornithologische Fachkenntnisse v.a. in den Bereichen Ökologie von Waldvogelarten, Artenkenntnisse, Artkartierung und Artenmonitoring einschließlich praktischer Erfahrungen
  • Gute Fachkenntnisse in den Bereichen Waldbewirtschaftung, Artenschutz im Wald inkl. praktischer Erfahrungen
  • Solide Fachkenntnisse im EU-Naturschutzrecht und Bundes-Artenschutzrecht und sowie im Natura2000-Gebietsmanagement/Managementplanung
  • Anwendungskenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen GIS (ArcGIS Pro) und relationale Datenbanken
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsvermögen
  • Ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse

Ansprechpartner

Allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren (FAQs)

Stellenbeschreibung zum Download