Stellenangebot
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan

Im Gemeinschaftsprojekt der LWF, TUM, HSWT und weiteren Partnern am Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan
Projekt: »Revitalisierte Auwälder – Dynamik und Resilienz im Zeichen der Multifunktionalität«

Besetzung zum nächstmöglichen Termin
befristet bis zum 31.01.2027
Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Bewerbungsschluss: 01.07.2024

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Revitalisierte Auwälder – Dynamik und Resilienz im Zeichen der Multifunktionalität" (REGULUS – A-DUR) sollen inter- und transdisziplinäre Lösungen für Herausforderungen stadtnaher Auwälder in Deutschland entwickelt werden. Der Fokus liegt auf den "Auwäldern an der Mittleren Isar", wo die Auswirkungen von Standortveränderungen, forstlicher Nutzung und Erholungsaktivitäten analysiert und Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung abgeleitet werden sollen. Beforscht wird das multifunktionale Potenzial der Auwälder in Bezug auf Artendiversität, Naherholung und Klimaschutz. Projektleitung für das Gesamtprojekt liegt bei Professor Dr. Annighöfer, Professur Wald- und Agroforstsysteme.

Ihre Aufgaben

  • Koordination des Gesamtprojektes und Überwachung des Projektfortschritts
  • Beratung und Lenkung der Projektbeteiligten
  • Unterstützung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren
  • Konsolidierung von Teilergebnissen und Mitarbeit an Berichten und Publikationen
  • Organisatorische Koordination von Veranstaltungen und Gastaufenthalten
  • Betreuung und Unterstützung der Doktoranden/Doktorandinnen bei ihren Forschungsarbeiten

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom), vorzugsweise Promotion, in einem naturwissenschaftlichen, bevorzugt forstwissenschaftlichen, Bereich
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit und Publikationstätigkeit
  • Erfahrung in der Koordination und Abwicklung von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, Führerschein Klasse B wünschenswert
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse

Was wir bieten

  • Ein innovatives und lebendiges Arbeitsumfeld an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
  • Zugang zu moderner Ausstattung und Infrastruktur in einem starken Forschungsbereich
  • Wissenschaftlichen Austausch, Flexibilität, Selbständigkeit und Eigenverantwortung
  • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (Tagungen, Workshops, Konferenzen)
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung mit Gleitzeit und Möglichkeit zum Homeoffice
  • Nutzungsmöglichkeit vieler Angebote der TUM (z.B. Mensa, Hochschulsport, etc.)
  • Habilitationsmöglichkeit

Die Projektlaufzeit beträgt grundsätzlich 5 Jahre. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst bis zum 31.01.2027 befristet. Eine Vertragsverlängerung um weitere zwei Jahre erfolgt nach Genehmigung durch den Drittmittelgeber.

Ansprechpartner

Allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren (FAQs)

Stellenbeschreibung zum Download