Forschungs- und Innovationsprojekt
Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen (Projekt G2/N/21/10)
Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von LWF und LfL. Federführend im genehmigten Zeitraum von Mai 2022 bis April 2025 ist die LWF.
Zielsetzung:
Hintergrund:
![Angepflanzte Baumreihen auf Acker](/mam/cms04/forsttechnik-holz/bilder/fittosize_186_0_00555895db347ee702875d89d0351abc_a_ehs3_mix2.jpg)
Agroforstsystem (© LfL)
![Baumreihe hinter Feld](/mam/cms04/forsttechnik-holz/bilder/fittosize_186_0_d2fb577fb1f4dd44e6eb8c1763fd045f_p1060493.jpg)
Agroforstsystem mit Balsampappel, Freising (© LfL)
Methodik:
![Agroforstsystem](/mam/cms04/forsttechnik-holz/bilder/fittosize_186_0_4bb14f6929897e70a872dc89af54362b_p1070542.jpg)
Agroforstsystem mit Balsampappel, Freising (© LfL)
Projektinformationen
Laufzeit: 01.05.2022 – 30.04.2025
Projektleitung gesamt: Dr. Frank Burger (LWF)
Projektleitung LfL: Andrea Winterling
Projektbearbeitung: N.N.
Durchführende Institution: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Kooperationspartner: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Bayerische Staatsgüter, Biohof Frey
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: G2/N/21/10