Naturwälder erlebbar machen – Ja! Aber wie? - LWF aktuell 134
von Dirk Schmechel und Anne Scheer
Der Naturwald Vierzehnheiligen, hier mit Blick auf die gleichnamige Basilika (© F. Brundke, StMELF)
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) haben den Auftrag, Naturwälder für die Gesellschaft erlebbar zu machen. Bei dieser Aufgabe können Arbeitshilfen unterstützen, die im Rahmen des Projekts »Naturwälder.Erleben« an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft entwickelt wurden. Dazu zählen eine Checkliste, ein Werkzeugkasten sowie konkrete Vorschläge zum »Naturwald.Erleben« in zwei Pilotgebieten. Diese Werkzeuge nützen den ÄELF inbesondere bei der Erstellung und Abstimmung der »Naturwald-Entwicklungskonzepte« (NEK).
Mit Inkrafttreten der Bekanntmachung über die »Naturwälder in Bayern« am 2. Dezember 2020 können besonders naturnahe Waldflächen rechtsverbindlich als Teil des grünen Netzwerks (gem. Art. 12a Abs. 2 BayWaldG) gesichert und ihre natürliche Entwicklung zu den Urwäldern von Morgen verbindlich festgelegt werden.
Insgesamt soll dieses grüne Netzwerk aus nutzungfreien Wäldern bis zum Jahr 2023 zehn Prozent der Staatswaldfläche umfassen. Die Naturwälder haben laut Bekanntmachung drei Ziele:
- Sie sollen einen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Biodiversität leisten,
- wo die natürlichen Voraussetzungen es zulassen, sollen sie für die Gesellschaft besonders erlebbar gestaltet werden und
- Naturwälder sollen als Referenzflächen für die Entwicklung naturnaher und ungenutzter Wälder im Klimawandel dienen.
Checkliste
Werkzeugkasten
- Basis-/Grundlagenwerkzeuge (z. B. Infotafel, Parkplatz, Leitsystem, Themenpfad-Rundweg)
- Digitale und analoge Werkzeuge (digital: z. B. App, Webcam; analog: z. B.: Tiersilhouette, Gästebuch)
- Werkzeuge, um mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu kommen (z. B. Veranstaltungen, waldpädagogische Führungen)
- Werkzeuge mit verbindenden Elementen (z. B. Stempelpass analog oder digital)
- Werkzeuge zum Erleben – Highligths (z. B. Trekkingplatz, Land-Art-Fläche, Citizen-science)
Empfehlungen für zwei Pilotgebiete
Vorschläge für das Naturwald-Erleben im Irtenberger Wald (© LWF)
Die Arbeiten im Irtenberger Wald dienten als Grundlage für die Erarbeitung der oben genannten Checkliste (einschließlich IST-Analyse) und des Werkzeugkastens, aus denen wiederum Vorschläge für das »Naturwald-Erleben« abgeleitet wurden. Konkret ist die Anlage von zwei Rundwegen vorgesehen (Abbildung 2) – einer im Norden, einer im Süden – , die mit einer Naturwald-App vernetzt werden. Diese App wurde 2019 von den Bayerischen Staatsforsten zunächst für die Besucherlenkung im Spessart entwickelt und jetzt für Naturwälder angepasst. Sie funktioniert über Naturwaldrouten, an denen sich sogenannte Points of Interests (POI) befinden. Anhand eines in der App gespeicherten Fotos können Besucher die POI finden, darüber hinaus bietet die App zusätzliche Informationen zu den POI. Der Werkzeugkasten enthält hierzu Ergänzungsvorschläge, um die App interaktiver zu gestalten.
Im Irtenberger Wald sind als Highlights ein Trekkingplatz und ein »Land-Art«-Platz für Kunstwerke aus Naturmaterialien sowie die Installation einer Webcam vorgesehen. Benötigt werden darüber hinaus noch Teile der Grundausstattung wie Begrüßungstafeln, ein Leitsystem, Ruhebänke und Unterstellmöglichkeiten.
Im Pilotgebiet Vierzehnheiligen erläuterte die Projektbearbeiterin Zielsetzung und Arbeitsschritte des ST-Projekts im Rahmen einer Vor-Ort-Besprechung mit allen Beteiligten der Forstverwaltung und der Bayerischen Staatsforsten. Im Rahmen dieses Treffens erfolgte auch der Startschuss für die Erstellung des Naturwald-Entwicklungskonzepts (NEK). Unter Einsatz der Checkliste wurde anschließend das »Erlebnis-Potenzial« erfasst sowie erste Ideen für die Umsetzung von »Erlebnis-Angeboten« skizziert und mit den Trägern öffentlicher Belange diskutiert.
Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
zu machen. Im Rahmen des Projekts »Naturwälder.Erleben« entwickelte die LWF eine Checkliste, einen Werkzeugkasten sowie konkrete Vorschläge für das »Naturwald-Erleben« in zwei Pilotgebieten. Die Erkenntnisse und Materialien des Projekts sollen auch für Planungen in den anderen Naturwaldgebieten eingesetzt werden. Es ist sinnvoll, Überlegungen zum Naturwald-Erleben gemeinsam mit den Naturwald-Entwicklungskonzepten (NEK) zu erarbeiten, um Synergieeffekte zu nutzen. Denn viele Aspekte, die mit Checkliste und Werkzeugkoffer im Hinblick auf das Erleben bewertet werden, sind auch für die Erstellung des NEK und für die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange bedeutsam.
Projekt
Das Projekt »Naturwälder.Erleben – Werkzeuge und Pilotvorhaben für die Naturwaldbezogene Bildung und den Dialog in der Gesellschaft (ST 365)« wurde vom 1.November 2020 bis 31.Dezember 2021 durchgeführt und vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gefördert.
Literatur
- Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz-Initiative D21 E.V.(2018): Tipps und Beispiele für erfolgreiche Naturerlebnisangebote. Broschüre, München
- Bundesministerium für Wirtschaft znd Technologie (Hrsg.) (2010): Grundlagenuntersuchung Freizeit und Urlaubsmarkt Wandern. Langfassung. Forschungsbericht Nr. 591. Berlin
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) und Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg) (2017): Wirtschaftsfaktor Outdoorsport Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft, Berlin/Bonn
- Gerstenberg Tina, Baumeister Christoph F., Schraml Ulrich (2019): Visualisierung kultureller Ökosystemleistungen und Wegenutzung In stadtnahen Wäldern. FVA-Einblick 1/2019, S. 23-26
- LWF- Merkblatt 39, Lupp, G; Kantelberg, V; Koch, M; Pauleit, S: (2017): Erholung im Wald – Herausforderungen und Chance
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (2020): Grenzüberschreitendes sozioökonomisches Monitoring in den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava in den Jahren 2017 – 2019, Grafenau - Schaffner, S. & M. Suda, (2008): Erholungseinrichtungen im Urteil der Bürger. LWF Aktuell (Nr. 62), S. 12-15.
- Schreiber, R; Kantelberg, V: (2013): Wald, Erholung und Gesundheit - Anforderungen der Gesellschaft an den Wald. LWF-Wissen (72), S. 81-85.
Beitrag zum Ausdrucken
Weiterführende Informationen
Autoren
- Anne Scheer
- Dirk Schmechel