Medien – LWF aktuell 120
Der Berg- und Schutzwald
Die Alpen sind ein bedeutender Natur- und Kulturraum Bayerns. Über 1,3 Millionen Menschen leben und arbeiten in der Region und viele Millionen Gäste besuchen jedes Jahr diese einmalige Bergwelt. Die Anforderungen an die Wälder sind hier deshalb besonders hoch. Sie sind Lebensraum und Erholungsort, liefern den Rohstoff Holz und schützen Siedlungen und Verkehrswege vor Naturgefahren. In Bayern sind 60 % des Gebirgswaldes Schutzwald. Die Broschüre beschreibt seine vielfältigen Schutzwirkungen und zieht Bilanz nach 30 Jahren Schutzwaldsanierung in Bayern.
Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Der Bergund Schutzwald in den bayerischen Alpen: Funktionen - Zustand - Sanierung. München, 2016, 70 Seiten
Bergwald und Hochwasser
Im Gebirge ist der Bergwald ein unverzichtbarer Bestandteil des Hochwasserschutzes. Zur Tagung »Schutz vor Hochwasser durch alpine Berg- und Schutzwälder«, die im Rahmen der bayerischen EUSALPPräsidentschaft im Oktober 2017 in Bad Reichenhall durchgeführt wurde, kamen von Naturgefahren Betroffene mit Experten aus Bayern und anderen EUSALP-Regionen zusammen. 20 Autoren geben in acht Beiträgen in der neuen LWF-Broschüre einen Überblick über Berg- und Schutzwald- Management bezüglich Hochwasserschutz und die bevorstehenden Herausforderungen.
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.): Schutz vor Hochwasser durch alpine Berg- und Schutzwälder. LWF Wissen 82 (2018), 60 Seiten, 10.- Euro (zzgl. Versandkosten). ISSN: 2198-106X
Die Alpen
Verschwinden die Alpen als menschlicher Lebens- und Wirtschaftsraum? Degenerieren sie zu einem Erlebnispark für die umliegenden Metropolen? Werner Bätzing zieht Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem einzigartigen Natur- und Kulturraum. Er schildert, wie die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum und als Kulturlandschaft entstanden sind, wie diese durch Tourismus, Industrie, Städtewachstum, Verkehr und den Zusammenbruch der Berglandwirtschaft vollständig verändert wurde (und wird), und er stellt die aktuelle Situation und die heutigen Probleme der Alpen dar.
Schließlich zeigt er, wie die modernen Wirtschafts- und Lebensformen so mit den traditionellen alpinen Umwelterfahrungen verbunden werden können, dass die Alpen auf neue Weise zu einem vielfältigen und dezentralen Lebens- und Wirtschaftsraum in Europa werden.
Werner Bätzing: Die Alpen – Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C.H. BECK 2015. 484 Seiten, 38 Euro. ISBN: 978-3-406-67339-9
Das Trittsteinkonzept
Ulrich Mergner, seit vielen Jahren Förster und aktiver Naturschützer, steht für den integrativen Grundsatz »Schützen und nutzen« auf der gesamten Waldfläche. Er hat sich intensiv mit der Nutzung von Waldbeständen und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Waldlebensraum- und Waldartenvielfalt beschäftigt. In seinem Buch »Das Trittsteinkonzept « fasst Mergner anschaulich zusammen, welche Erfahrungen er mit dem Trittsteinkonzept gesammelt hat, das seit 13 Jahren am Forstbetrieb Ebrach umgesetzt und wissenschaftlich begleitet wird.
Ulrich Mergner: Das Trittsteinkonzept – Naturschutz-integrative Waldbewirtschaftung schützt die Vielfalt der Waldarten. Euerbergerverlag 2018, 138 Seiten, 16.- Euro (zzgl. Versandkosten). ISBN: 978-3-00-059743-5
Jede Woche ein neuer Vogel
Nur wenige Tiere sind so faszinierend wie Vögel! Carl von Linné glaubte noch, Schwalben überwintern auf dem Meeresgrund; aber erst mit unserer modernen Technik wurde es möglich, dem Mauersegler bis in die Regenwälder Afrikas zu folgen.
Wir wissen oft nur wenig über unsere gefiederten Freunde, die uns im Winter am Futterhäuschen besuchen, im Frühling singen, den Sommer verschönern und anzeigen, wann der Herbst kommt. Das Vogeltagebuch ist ein illustrierter Almanach für alle möglichen Notizen, in dem Woche für Woche ein neuer Vogel in Text und Bild vorgestellt wird.
Mats Ottosson, Bill Zetterström, Dan Zetterström: Der illustrierte Vogelkalender 2019. LV-Buch Verlag 2018, 160 Seiten, 18.- Euro. ISBN: 978-3-7843-5578-8
Beitrag zum Ausdrucken
Weiterführende Informationen