Medien – LWF aktuell 117
Enzyklopädie der Wildobstund seltenen Obstarten
Zoombild vorhanden
Abb. 1: Buchcover 'Enzyklopädie der Wildobst- und
seltenen Obstarten'; Leopold Stocker Verlag 2015.
Mehr als 200 seltene heimische und exotische Obstarten, die sich im eigenen Garten ziehen lassen, werden von A bis Z beschrieben. Mini-Kiwi, Indianerbanane, Berberitze, Roter Holunder, Kornelkirsche, Kaki, Büffelbeere, Sanddorn, verschiedene Kastanienarten, Honigbeere, Butternuss- und andere Walnussgewächse, Blauschotenstrauch, Feige oder Goji-Beere sind nur einige wenige der Arten, die in diesem umfassenden Buch ihren Auftritt haben. Jede Art wird im Detail beschrieben. Fast vergessene heimische Wildobstarten sind ebenso lückenlos vertreten wie alle für den Anbau in unseren Breiten geeigneten exotischen Obstarten.
Helmut Pirc: Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten.
Leopold Stocker Verlag 2015, 416 Seiten.
39,90 Euro. ISBN: 978-3-7020-1515-2
Anbaueignung der Douglasie
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Prüfung der Anbaueignung 36 nordamerikanischer und 2 deutscher Douglasien-Herkünfte in Bezug auf ihre Wuchsleistung. Hierzu wurden die Versuchsflächen der II. Internationalen Douglasien- Provenienzversuchsserie, die durch die damalige Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt im Jahr 1961 begründet wurden, bis zum Alter 38 Jahre ausgewertet. Auf die Bedeutung der Douglasie im Zeichen des Klimawandels wird ebenfalls eingegangen. Die Ergebnisse sind aufschlussreich sowohl für Wissenschaftler als auch für die forstliche Praxis.
Andreas Weller: Prüfung der Anbaueignung von 38 autochthonen bzw. nichtautochthonen Douglasienherkünften (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) in Bezug auf ihre Wuchsleistung und qualitative Entwicklung.
Cuvillier Verlag 2011, Dissertation Uni Göttingen, 294 Seiten.
74,86 Euro. ISBN: 9783869557021
Waldumbau
Erkennen Sie die wichtigsten Standorteigenschaften und analysieren Sie, an welcher natürlichen Waldgesellschaft Sie sich für die Baumartenwahl am besten orientieren. Können exotische Baumarten, beispielsweise die Douglasie, ein Teil der Lösung sein? Mit Beschreibungen aller Techniken, die für den Waldumbau in Frage kommen. Da der Waldumbau Jahre bis Jahrzehnte dauern kann, erklärt der Autor die wichtigsten Schadfaktoren und leitet ab, wie man Schäden langfristig vermeiden kann.
Bernhard Henning: Waldumbau. Gesunden Mischwald bewirtschaften.
Ulmer Verlag 2017, 202 Seiten.
39,90 Euro. ISBN: 978-3-8186-0116-4
Großlaufkäfer in Bayern
Die heimischen Großlaufkäfer der Gattung Carabus sind wichtige Indikatorarten mit oftmals konkreter Bindung an bestimmte Lebensräume. Wegen ihrer Auffälligkeit und Schönheit sind sie auch geeignete Objekte für die Umweltbildung. Viele dieser Arten haben eine weltweit eng begrenzte Verbreitung und wir tragen für ihren Schutz eine hohe Verantwortung. Mit dem von ANL und LWF neu konzipierten und geländetauglichen Bestimmungsschlüssel können auch geübte Laien alle heimischen Arten bestimmen. Das »hosentaschentaugliche« Format und die robuste, wasserfeste Ausführung machen den Schlüssel zum perfekten Begleiter im Gelände.
Stefan Müller-Kroehling (LWF), Wolfram Adelmann (ANL) (2017): Großlaufkäfer der Gattung Carabus in Bayern – Eine Bestimmungshilfe am lebenden Tier. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.). 16 Seiten, kostenlos (www.anl.bayern.de/publikationen/index.htm). ISBN: 978-3-944219-33-2
Bergahornweiden im Alpenraum
Bergahornweiden sind Hotspots der Biodiversität. Sowohl auf den Bäumen als auch am Boden findet eine Vielzahl von Organismen ihren Lebensraum, darunter zahlreiche seltene und gefährdete Arten wie zum Beispiel das Rudolphis Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana). Bergahornweiden sind durch den Nutzungswandel in der Landwirtschaft bedroht und werden zunehmend seltener. Die Autoren präsentieren eine umfassende Analyse der Bergahornweiden. Sie beleuchten sowohl die herausragende Artenvielfalt und den Naturschutzwert als auch die historischen Aspekte und den kulturellen Wert dieser einzigartigen Kulturlandschaft.
Thomas Kiebacher, Ariel Bergamini, Christoph Scheidegger, Matthias Bürgi: Bergahornweiden im Alpenraum – Kulturgeschichte, Biodiversität und Rudolphis Trompetenmoos.
Haupt Verlag 2018, 235 Seiten.
36,00 Euro. ISBN: 978-3-258-08055-0
Sylvicultura oeconomica – Transkription in das Deutsch der Gegenwart
Zoombild vorhanden
Abb. 6: Buchcover 'Sylvicultura oeconomica – Transkription in das Deutsch der Gegenwart'; Kessel-Verlag 2013.
Das von Hans Carl von Carlowitz im Jahre 1713 veröffentlichte erste deutsche rein forstliche Fachbuch »Sylvicultura oeconomica« erschien seit dem Jahre 2000 bereits in drei Reprintausgaben und einer wissenschaftlichen Edition. Da der originale Buchtext infolge der Frakturschrift und der ausschweifenden barocken Sprache des 18. Jahrhunderts dem heutigen Leser doch einige Schwierigkeiten bereitet, haben Harald Thomasius und Bernd Bendix den Original-Carlowitz- Text in das Deutsch der Gegenwart transkribiert. Die Transkription erschließt dem Leser in verständlicher Sprache die erstmals von Carlowitz beschriebenen Gedanken einer kontinuierlichen Holzversorgung der Bevölkerung.
Harald Thomasius, Bernd Bendix: Sylvicultura oeconomica – Transkription in das Deutsch der Gegenwart.
Kessel-Verlag 2013, 368 Seiten.
25 Euro. ISBN: 978-3941300705
Beitrag zum Ausdrucken
Weiterführende Informationen