27.07.2022
Hitze und Trockenheit beschleunigen die Borkenkäferentwicklung - Blickpunkt Waldschutz 11/2022
von Karin Bork, Hannes Lemme
Abb. 1: Gefährdungseinschätzung für den Buchdrucker zum 26.07.2022 (© LWF)
Die anhaltende Sommerhitze begünstigt die Entwicklung der Fichtenborkenkäfer in ganz Bayern. Die 1. Generation schloss ihre erste Brutanlage Mitte bis Ende Juni ab und schwärmte erneut aus, um Geschwisterbruten anzulegen. Vielfach findet man derzeit die Larven, zum Teil schon Puppen der 2. Generation unter der Rinde. Bei anhaltenden Sommertemperaturen – wie sie für die nun anstehenden „Hundstage“ üblich sind – erwarten wir bis in mittlere Lagen den Ausflug der 2. Jungkäfergeneration bis Mitte August. Die flächige Anlage einer 3. Buchdruckergeneration ist daher sehr wahrscheinlich. In der Rückschau konnten sich die Fichtenborkenkäfer nur im Hitzejahr 2018 schneller entwickeln als in diesem Jahr!
Der Befall ist in diesem Jahr bislang eher schrotschussartig über die Wälder verteilt. Die Käferlöcher erreichen aktuell zumeist nur eine Größe von bis zu einer Baumlänge, mit Ausnahme des Frankenwalds. Dort frisst der Buchdrucker großflächig.
Handlungsempfehlungen
Kontrollieren Sie systematisch auf einen möglichen Befall!
Abb. 2: Mit Harz verklebtes Bohrmehl am Einbohrloch (© F. Maier)
Viele Harztropfen, vor allem unterhalb der Krone, weisen auf einen Borkenkäferbefall hin. Mit Harz verklebtes Bohrmehl am Einbohrloch ist ein sicheres Kennzeichen für frischen Befall (siehe Abb. 2).
Schauen Sie bei diesen Bäumen unter die Rinde, ob vitale Buchdrucker das Brutgeschäft beginnen!
Haben Sie die genannten Befallsmerkmale gefunden, suchen Sie die benachbarten Fichten (Umkreis von ca. 150 m) intensiv nach frischem Befall ab!
Arbeiten Sie schnell auf und stellen Sie eine rasche Abfuhr sicher!
1. Frisch befallene Bäume müssen schnellstmöglich gefällt und abtransportiert werden!
2. Bäume, die vom Käfer bereits verlassen wurden, sollten im Bestand verbleiben. Ihr Einschlag ist aus Waldschutzaspekten unnötig.
Hinweis: Da zwischen der Befallssuche und der Aufarbeitung der befallenen Bäume in der Regel mehrere Tage liegen, kann sich der Befall bereits weiter ausgedehnt haben. Suchen Sie deshalb während der Aufarbeitung nach weiteren befallenen Bäumen!
3. Eine Entrindung befallener Fichten ist im Sommer zunehmend kritisch zu sehen, da durch die Geschwisterbruten unterschiedliche Entwicklungsstadien vorliegen können. Nur wenn sich die Brut vollständig noch im weißen Larvenstadium befindet, ist die Entrindung wirksam!
4. Bei verzögertem Holzabfluss:
- Transport auf Zwischenlagerplätze mindestens 500 m außerhalb des nächsten Nadelholzbestandes
- Sind Entrindung oder Abfuhr nicht möglich, können befallene Holzpolter mit zugelassenen Insektiziden behandelt werden! Zugelassene Mittel und Anwendungsbestimmungen finden Sie in der Online-Datenbank des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
5. Kronen, Rindenstücke und Resthölzer am besten mulchen oder einsammeln und hacken!
6. Aufgrund der aktuell hohen Waldbrandgefahr wird das Verbrennen von Resthölzern und Kronenmaterial nicht empfohlen!