Fichtenaltholz mit Buchenvoranbau

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Dr. Helge Walentowski
Die Rolle der Birken in einheimischen Pflanzengesellschaften - LWF-Wissen 28

Von den vier heimischen Birken-Arten sind die Niedrige (Betula humilis) und die Zwerg-Birke (Betula nana) von besonderem naturschutzfachlichen Interesse (OBERDORFER 1964; BRAUN u. QUINGER 1998). Im Mittelpunkt dieser Betrachtung stehen jedoch die in Bayern weit verbreiteten baumwüchsigen Birken, Sand- (Betula pendula) und Moorbirke (B. pubescens agg.).

Es sind unterschiedliche Präferenzen erkannbar: Die Moor-Birke (Betula pubescens agg.) hat ihren Schwerpunkt in Birken- Ebereschen-Blockwäldern (Betula pubescens-Sorbus aucuparia-Ges.), Birken- /Kiefern-/Spirkenbrü-chern (Piceo-Vaccinienion uliginosi) und in Weidensümpfen (Sali cion cinereae).

Die Sand-Birke (Betula pendula) ist dagegen v.a. in Vorwaldgebüschen (Sambuco-Salicion capreae), in Kiefern- und Eichen-Birkenwäldern (Leucobryo- Pinetum und Quercion robori-petraeae) sowie in Besenginster- und Faulbaum- Gebüschen (Calluno-Sarothamnetum, Frangulo-Rubetum plicati) verbreitet. In den meisten Fällen erreichen die Birken als fluktuierende Pionierbaumarten nur in bestimmten Waldentwicklungs-Phasen höhere Anteile ("natürliche Zeitmischung", MAYER, H. 1992). Nur im Ausnahmefall sind sie als ausdauernde Bestandsbildner zu betrachten.

Die Rolle der baumwüchsigen Birken (Betula pendula, B. pubescens) in einer naturnahen Waldlandschaft am Beispiel der Schöllnacher Bucht. Die Rolle der Birken in der heutigen Waldlandschaft zeigen die Abbildungen 4 bis 6. Es handelt sich um den vorwiegend durch saure Böden geprägte Vegetation der Schöllnacher Bucht am Rande des Vorderen Bayerischen Waldes im Übergang zur Donauniederung. Sand- und Moor-Birke gedeihen hier auf verschiedensten Standorten. Das Gebiet liegt auf knapp 400 m ü. NN, bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von 7,5°C und über 1000mm Jahresniederschlag (Stauwirkung des Vorderen Bayerischen Waldes). Die wichtigsten Hauptbaumarten sind Buche, sowie Tanne, Fichte, Eiche und Kiefer (Abb. 3) (WALENTOWSKI et al., i.Dr.).

weiterlesen ... Die Rolle der Birken in einheimischen Pflanzengesellschaften pdf 123 KB

Autor

  • Dr. Helge Walentowski