Stellenangebot
Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Stabsstelle „Wildtierbiologie und Wildtiermanagement“
Projekt: "Neue Herausforderungen im Management von Schwarzwild in Bayern"
Besetzung zum nächstmöglichen Termin
befristet für 1 Jahr
Vergütung nach Entgeltgruppe 10 TV-L
Bewerbungsschluss: 01.12.2025
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stabsstelle „Wildtierbiologie und Wildtiermanagement“ der LWF erarbeiten im Rahmen vielfältiger Forschungsprojekte und Monitoring-Initiativen wissenschaftlich-fundierte Grundlagen zu Wildtieren und ihren Lebensräumen. Dabei stehen praxisorientierte Fragestellungen zu den Wechselbeziehungen zwischen Wildtieren, ihren Lebensräumen und Landnutzungen durch den Menschen im Fokus.
Ihre Aufgaben:
- Organisation (z. B. Betreuung von Fanganlagen) und Mitwirken beim Fang und Besenderung von Wildschweinen als Teil eines Teams
- Durchführung von Geländearbeiten im Bereich der Wildtierbiologie, z. B. Monitoring besenderter Tiere (Telemetrie), Fotofallenmonitoring und Vegetationskartierungen
- digitale Aufbereitung von Kartierungen, Fotofallendaten, GPS- und Aktivitätsdaten aus den Sendern in GIS und Datenbanken (Datenpflege, -eingabe und –abfragen), sowie Aufbereitung, Aufbewahrung und Archivierung des Probenmaterials
- Mitwirken bei Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungsveranstaltungen
- Zusammenarbeit für die o. g. Aufgaben mit Institutionen einschließlich wissenschaftlichen Einrichtungen, Betriebe und Interessengruppen, inklusive Vortragstätigkeit
- Betreuung von Hilfskräften, Praktikantinnen/Praktikanten
Was wir uns für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wünschen:
- Abgeschlossenes Studium (B. Sc.) in den Fachrichtungen Biologie, Wildtiermanagement, Forstwirtschaft oder vergleichbare Studiengänge oder Qualifikationen (z. B. einschlägige Berufserfahrung im Bereich Wildtiermanagement und Wildtiermonitoring)
- Sehr gute wildbiologische und ökologische Fachkenntnisse
- Überdurchschnittliche Praxiserfahrung im Bereich der Jagd und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Jagdmethoden; vorhandener Jagdschein
- Praxiserfahrung in den verschiedenen o. g. Methoden der Feldaufnahmen ist von Vorteil
- Sachkundenachweis zur Immobilisation von Wild- und Gehegetieren ist von Vorteil
- Handwerkliche Fähigkeiten und technisches Grundverständnis
- Uneingeschränkte Eignung und Bereitschaft zu häufiger Freilandarbeit; physische Belastbarkeit
- Fundierte EDV-Kenntnisse und Kenntnisse im Umgang mit gängiger Software für geographische Informationssysteme (z. B. ArcGIS) ist wünschenswert
- Ausgeprägte Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke und Empathievermögen im Umgang mit unterschiedlichen Interessensgruppen (Privatpersonen, Landwirte, Jagdausübende)
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen (Bayernweit, zunächst nord-west Bayern)
- Führerschein Klasse B erforderlich; Führerschein Klasse BE mit Fahrpraxis erwünscht

