Header Boden und Klima

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Die Waldklimastation Rothenbuch

Die Waldklimastation (WKS) Rothenbuch liegt ca. 8km westlich von Lohr am Main am »Bischborner Hof«, nahe der Bundesstraße 26 zwischen Lohr und Aschaffenburg.

Lage

Forstlicher Wuchsbezirk Buntsandsteinspessart, etwa 470m Seehöhe

Klima

Subatlantisch; Jahresmittel der Lufttemperatur: 7,1°C; durchschnittlicher Jahresniederschlag: 1050 l/m² (1998–2011); mittlere Vegetationsdauer: 141 Tage (mehr als 10°C Tagesmitteltemperatur)

Geologie

Mittlerer Buntsandstein aus dem Trias mit geringer Lößlehmüberdeckung

Boden

Pseudogley-Braunerde mit Humusform Moder; saurer Boden mit geringer Nährstoffausstattung, aber guter Durchwurzelbarkeit

Forschungsbestand

Ca. 118-jähriger Traubeneichenbestand mit unterständigen Buchen; Holzvorrat etwa 400m³ pro Hektar (Stand 2009); durchschnittlicher Holzzuwachs ca. 10,8m³ pro Hektar und Jahr (Zeitraum 1993 bis 2009)

Vegetation

Potenzielle natürliche Vegetation: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum); charakteristische Bodenpflanzen: Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), Pillen-Segge (Carex pilulifera); Aktuelle Vegetation: Eichenwirtschaftswald aus führender Traubeneiche mit Buchenunterstand; charakteristische Bodenpflanze: Breitblättriger Dornfarn (Dryopteris dilatata)

Standortsbedingungen

Bodenprofil, weitere Informationen siehe Text Zoombild vorhanden

Bodenprofil (Foto: A. Schubert)

Aus der Verwitterung des armen Buntsandsteins hat sich ein zweischichtiger Waldboden entwickelt, dessen Schichten sich in Bodenart und Farbe unterscheiden.
Der stark sandige und feste Lehm ab 60cm Bodentiefe wirkt wasserstauend und erschwert die Durchwurzelung. Das Ausgangssubstrat ist nährstoffarm, basische Nährkationen wie Calcium und Kalium finden sich überwiegend in der Auflage und im Humus.

Furniereichen

WaldbestandZoombild vorhanden

Versuchsbestand (Foto: H.-P. Dietrich)

Der Forschungsbestand ist ein gelungenes Beispiel für die traditionelle Eichenwertholzwirtschaft im Spessart: hohe, geradschaftige und astfreie Eichen mit Buchen im Unter- und Zwischenstand. Ein weiteres Qualitätsmerkmal der wertvollen »Spessarteiche« ist der gleichmäßige und enge Jahrringaufbau, der sich durch höhere Zuwächse in den letzten Jahrzehnten verändert.

Belaubungszustand

Der Belaubungszustand der Eichen weist große jährliche Schwankungen auf. Eichenwickler- und Frostspannerfraß in den Jahren 2008 bis 2011 führten zu höheren Blattverlusten. Im Spätsommer 2012 wurden nach langer Zeit wieder auffällige Blattschäden durch Miniermotten an Eichen bevorzugt im Spessart beobachtet. Das bräunlich verfärbte Laub beeinträchtigt die Baumvitalität kaum.
Eichenminiermotte

Eichenminiermottenbefall

Blattverlust

Blattverlust

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Monate Januar bis Dezember, auf der y-Achse die Temperatur in °C dargestellt.

Abb. 1: Tägliche mittlere Lufttemperatur

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Monate Januar bis Dezember, auf der y-Achse die Niederschläge in Liter je Quadratmeter dargestellt.

Abb. 2: Täglicher Niederschlag

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Monate Januar bis Dezember, auf der y-Achse die Vorräte in Liter je Quadratmeter dargestellt. Der Stand der Wasserversorgung (gut = grün bis mangelhaft = rot) ist über den Linien farbig schraffiert.

Abb. 3: Täglicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenbuch.

Abb. 4: Tägliche mittlere Lufttemperatur

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenbuch.

Abb. 5: Täglicher Niederschlag

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenbuch.

Abb. 6: Täglicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenbuch.

Abb. 7: Mittlere Lufttemperatur

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenbuch.

Abb. 8: Monatlicher Niederschlag

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Jahre 1998 bis 2016, auf der y-Achse die Vorräte in Liter je Quadratmeter dargestellt. Der Stand der Wasserversorgung (gut = grün bis mangelhaft = rot) ist über den Linien farbig schraffiert.

Abb. 9: Jährlicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Jahre 1991 bis 2016, auf der y-Achse die Einträge in kg/ha*a dargestellt. Der Wertebereich aller WKS ist grau schraffiert.

Abb. 10: Stickstoffeintrag

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Jahre 1991 bis 2016, auf der y-Achse die Einträge in kg/ha*a dargestellt. Der Wertebereich aller WKS ist grau schraffiert.

Abb. 11: Schwefeleintrag

Balkendiagramm, auf der x-Achse sind die Jahre 195-2017, auf der y-Achse die Schadstufe bzw. der mittlere Blattverlust in Prozent dargestellt. Die Balkenfasrbe reicht von orange (Schadstufe 1) bis rot (Schadstufe 3)

Abb. 12: Kronenzustand

Kontakt

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Telefon: 08161 71- 4801, Telefax: 08161 71- 4971

www.lwf.bayern.de

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
Telefon: 09353 7908 - 0, Telefax: 09353 7908 -79

www.aelf-ka.bayern.de Externer Link