LWF aktuell 146
BZE III: Beginn der Geländesaison
von Wolfgang Falk, Arion Turcsán, Birgit Reger, Thomas Kudernatsch und Horst Herzig
Abb. 1: Nadelprobenahme aus der Luft: Der Hubschrauber „steht" in der Luft im Kronenraum der Probebäume und der gesicherte Probenehmer schneidet Zweige ab, die im Hubschrauber in beschrifteten Tüten verpackt werden. (© K. Gebhard, LWF)
Die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ist Teil des forstlichen Umweltmonitorings und untersucht alle ca. 15 Jahre im Hinblick auf Waldboden und Nährstoffsituation den Zustand und die Veränderung von Waldökosystemen. Sie ist eine bundesweite, stichprobenbasierte Inventur auf einem systematischen Raster von 8 km x 8 km. Im Zusammenspiel mit dem Intensivmonitoring an den 19 bayerischen Waldklimastationen und den Bodendauerbeobachtungsflächen beantwortet sie Fragen zum Zustand und zu Trends in den Wäldern und dient als Grundlage für Beratung, Entscheidungen und Berichtspflichten Deutschlands.
Ende März startete erneut die Geländesaison der Bodenzustandserhebung mit dem Schwerpunkt, Bodenproben flächenrepräsentativ für ganz Bayern alle 8 km im Wald zu nehmen. Bei noch 207 ausstehenden Inventurpunkten von insgesamt 385 Punkten ist noch mehr als die Hälfte dieser Mammutaufgabe der Bodenprobenahme zu bewältigen. Waldbesitzende wurden von der LWF Anfang letzten Jahres angeschrieben und über die Kampagne informiert.
Die BZE war im bisherigen Verlauf äußerst erfolgreich: An allen Inventurpunkten mit den Laubbäumen Buche, Eiche und Bergahorn wurden durch Baumsteiger im Sommer Blattproben gewonnen. Im Winter folgten die Nadelproben an den Nadelbäumen Fichte, Kiefer und Tanne. Im schwer zugänglichen Gelände wie den Bayerischen Alpen erfolgte die Probenahme auch aus der Luft per Hubschrauber (Abbildung 2). Neben Boden und Waldernährung steht aber auch die Bodenvegetation und der Waldzustand im Fokus der BZE. An der Hälfte der Inventurpunkte wurden 2023 Vegetationsaufnahmen durchgeführt, die übrigen Inventurpunkte werden 2024 bearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Waldökosysteme gibt es zudem Untersuchungen zur Bodenbiologie (Mikroorganismen und Pilze im Boden).
Abb. 2: Stand der Bodenprobenahme im Rahmen der BZE in Bayern (© LWF)
Beitrag zum Ausdrucken
Weiterführende Informationen
Autoren
- Wolfgang Falk
- Dr. Arion Turcsán
- Dr. Birgit Reger
- Dr. Thomas Kudernatsch
- Horst Herzig