Anpassungsstrategien in der Forstwirtschaft im Klimawandel
ASFORCLIC – Adaptation strategies in forestry under global climate change impact (Projekt C 58)
![ASFORCLIC Logo](/mam/cms04/boden-klima/bilder/fittosize_186_0_fe2f8cd5eaf7969f6aa70b0a5f33dd02_logo1.jpg)
Hintergrund und Ziele
Das H2020 Projekt ASFORCLIC fördert die Partnerschaft von Forschungseinrichtungen und Universitäten im Themenfeld der Klimaanpassung von Wäldern und ihrer Auswirkungen auf die Forst-Holz-Wertschöpfungskette. Die Mendel Universität im tschechischen Brünn koordiniert das Projekt. Neben der LWF und der TU München sind das Thünen-Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig, das Austrian Institute of Technology (AIT), die Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU), die schwedische Landwirtschaftsuniversität (SLU) und die Universität von Ljubljana in Slowenien (UNILJ) beteiligt.
![Junger Mann hebt Pokal hoch](/mam/cms04/boden-klima/bilder/fittosize_186_0_7c550d857e3faec26763a895a5c272f4_hess4.jpg)
© MENDELU
Mit ASFORCLIC wird eine enge Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen realisiert, um die Internationalisierung und Exzellenz der Mendel Universität, insbesondere ihrer Fakultät für Forstwissenschaften und Holzforschung, zu stärken. Eine wichtige Zielgruppe sind dabei auch Nachwuchsforschende und Verantwortliche im Wissenschaftsmanagement der Mendel Universität.
In dem dreijährigen Projekt werden Maßnahmen durchgeführt, die den wechselseitigen Austausch und Wissenstransfer, gemeinsame Publikationen und weiterführende Forschungsprojekte befördern. Die LWF liefert wichtige Bausteine, um die hierfür nötige Kompetenzentwicklung zu unterstützen.
In dem dreijährigen Projekt werden Maßnahmen durchgeführt, die den wechselseitigen Austausch und Wissenstransfer, gemeinsame Publikationen und weiterführende Forschungsprojekte befördern. Die LWF liefert wichtige Bausteine, um die hierfür nötige Kompetenzentwicklung zu unterstützen.
ASFORCLIC hat drei inhaltliche Schwerpunkte:
- Auswirkungen des Klimawandels auf das Baumartenspektrum, die Gesundheit und das Wachstum der Wälder und Analyse unterschiedlicher Anpassungsstrategien
- Veränderungen in Holzsortimenten und -eigenschaften, Entwicklung neuer Holzmaterialien und Anwendungsmöglichkeiten, Analyse ihrer Potenziale in der Bioökonomie
- Politik und Wirtschaft für eine nachhaltige Rohholzproduktion, verbesserte Wertschöpfung und gesteigerte Arbeitsproduktivität im Zusammenhang mit der Anpassung der Wälder an den Klimawandel
Kompetenzentwicklung für Forschung und Wissenschaftsmanagement
Die LWF koordiniert im Projekt die Kompetenzentwicklung von Nachwuchsforschenden und von Personen, die im Wissenschaftsmanagement der Mendel Universität tätig sind. Hierfür organisiert und beteiligt sich die LWF an Workshops und Seminaren, Forschungsaufenthalten und Trainings, sowie Summer Schools und Tagungen. Darüber hinaus unterstützt die LWF gemeinsame Publikationen und die Entwicklung weiterführender Forschungsprojekte.
Projektpartner
- Mendel University, Faculty of Forestry and Wood Technology (CZ)
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (DE)
- Johann-Heinrich von Thünen Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (DE)
- Austrian Institute of Technology (AT)
- Technische Universität München (DE)
- Universität für Bodenkultur (BOKU) (AT)
- Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) (SWE)
- University of Ljubliana (SLO)
Weiterführende Informationen zu ASFORCLIC
Projektinformationen
Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2023
Projektleitung LWF: Dr. Tobias Mette
Projektbearbeitung: Dr. Kathrin Böhling
Projektleitung/ -koordination: Mendel Universität in Brünn, Peter Rademacher/ Pavlina Pancova Simkova
Finanzierung: EU Horizon 2020, Grant Agreement N°952314, 895.000 €
Förderkennzeichen: C 58