Header Boden und Klima

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Die Waldklimastation Rothenkirchen

Die Waldklimastation (WKS) Rothenkirchen liegt unmittelbar am Rennsteig im nördlichen Frankenwald, nicht weit entfernt von Ludwigsstadt und der Landesgrenze nach Thüringen.

Lage

Forstlicher Wuchsbezirk »Frankenwald«; etwa 650m Seehöhe

Klima

Subkontinental; Jahresmittel der Lufttemperatur: 6,3°C; durchschnittlicher Jahresniederschlag 1070 l/m² (1998–2013); mittlere Vegetationsdauer 128 Tage (mehr als 10°C Tagesmitteltemperatur)

Geologie

Obere Grauwacke mit Tonschieferzwischenlagen aus dem Unterkarbon

Boden

Saure Braunerde großer Entwicklungstiefe mit der Humusform Rohhumusartiger Moder; lehmreiches Bodensubstrat, sehr frisch mit guter Durchwurzelung und Wasserversorgung

Forschungsbestand

Ca. 64-jähriger Fichtenbestand; Holzvorrat 434m³ pro Hektar (Stand 2013); durchschnittlicher Holzzuwachs 12,0m³ pro Hektar und Jahr (1993–2009)

Vegetation

Potenzielle natürliche Vegetation: montaner Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum); charakteristische Bodenpflanzen: Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus); Aktuelle Vegetation: Fichtenwald; charakteristische Bodenpflanzen: Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium), Wald-Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)

Nährstoffversorgung

pH-Werte im Boden nach Bodentiefe, weitere Informationen siehe TextZoombild vorhanden

Nährstoffversorgung (Grafik: LWF)

Der Boden auf dem basenarmen Ausgangssubstrat ist tiefgründig versauert. Die pHWerte schwanken zwischen 3,6 und 4,3. Frühere Jahrzehnte überhöhter Säure- und Schwefelimmissionen in der Region mit historischer Hüttenindustrie haben die Nährstoffausstattung der Waldböden zusätzlich geschwächt.

Die Kalium-, Calcium- und Magnesiumvorräte der Böden sind gering, die Bäume sind dennoch ausreichend mit Nährstoffen versorgt.

Schwefelbelastung

Die Grafik zeigt den atmosphärischer Eintrag von Schwefel sowie den Austrag mit dem Sickerwasser. Nähere Informationen im Text.Zoombild vorhanden

Schwefelbilanzen (Grafik: LWF)

Bis Ende der 1990er Jahre waren besonders die Wälder Nordostbayerns hohen Immissionsbelastungen ausgesetzt. Zwanzig Jahre nach Rückgang der Immissionen ist der Schwefelaustrag mit dem Sickerwasser noch immer hoch. Der ehemals im Boden deponierte Schwefel wird nach wie vor freigesetzt. Mit ihm gehen wertvolle basische Nährstoffe und Puffersubstanzen dem Waldboden verloren.

Laufkäfer

BergwaldlaufkäferZoombild vorhanden

Bergwaldlaufkäfer (Foto: J. Hlasek)

Der hier lebende Bergwaldlaufkäfer Carabus sylvestris steht für das kalte Klima und kommt bei uns nur in Ostbayern und in den Alpen vor. Überraschend ist, dass an der WKS ein häufiger Waldlaufkäfer fehlt: der Große Breitkäfer (Abax parallele pipedus).

Ursache könnte sein, dass die Regenwürmer als Nahrungsgrundlage, infolge der Bodenversauerung nahezu verschwunden sind.
Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 1: Tägliche mittlere Lufttemperatur

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 2: Täglicher Niederschlag

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 3: Täglicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 4: Tägliche mittlere Lufttemperatur

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 5: Täglicher Niederschlag

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 6: Täglicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 7: Mittlere Lufttemperatur

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 8: Monatlicher Niederschlag

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 9: Jährlicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 10: Stickstoffeintrag

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 11: Schwefeleintrag

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Rothenkirchen.

Abb. 12: Kronenzustand

Kontakt

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Telefon: 08161 71- 4801, Telefax: 08161 71- 4971

www.lwf.bayern.de

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach
Trendelstraße 7, 95326 Kulmbach
Tel. 09221 5007-0, Fax: 09221 5007-777

www.aelf-ku.bayern.de/ Externer Link