Header Boden und Klima

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Philipp Schönfeld
Der Feldahorn und seine Sorten in der Stadt - LWF-Wissen 77

Der Feldahorn ist ein Gehölz, das sich in der Stadt außerordentlich vielseitig einsetzen lässt. In Gärten, Parks und an der Straße kann er sowohl als Großstrauch, geschnittene Hecke oder auch als Straßenbaum verwendet werden. Gemessen an seinen ästhetischen und ökologischen Qualitäten, seiner Vielseitigkeit und seinem Anpassungsvermögen sowie seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze, Trockenheit, verdichtetem Boden und Streusalz, verdient er mehr Beachtung.

Gelb gefärbter FeldahornzweigZoombild vorhanden

Abbildung: Im Herbst ist das gelb leuchtende Laub ein auffallender Blickfang. Foto: F. Angermüller

Die heimischen Ahornarten und deren Sorten sind nach wie vor wichtige Straßenbäume, die jedes Jahr in großer Zahl gepflanzt werden. Das gilt vor allem für den Spitzahorn (Acer platanoides). Seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit, die Fülle von Sorten mit unterschiedlichen Kronenformen und Blattfarben sowie der günstige Preis sind sicher der Grund für seine Beliebtheit.

Das gilt in ähnlicher Weise auch für den Bergahorn (Acer pseudoplatanus), der allerdings aufgrund seiner Herkunft und Standortansprüche generell nicht als Stadt- und Straßenbaum an heißen und trockenen innerstädtischen Standorten gepflanzt werden sollte. Aber auch der Spitzahorn leidet inzwischen in der Stadt unter den zunehmenden Hitze- und Trockenperioden. Damit rückt der Feldahorn als weitere heimische Ahornart mehr in den Fokus. Aufgrund seiner natürlichen Verbreitung in Eichen-Hainbuchen-Mischwäldern, an Waldrändern und in Knicks in Mittel-, Südund Osteuropa ist er Hitze und Trockenheit gewöhnt.

Der Feldahorn ist gegenüber Hitze sowie Luft- und Bodentrockenheit deutlich widerstandsfähiger als Spitz- und vor allem Bergahorn. Er kann die eben genannten Arten allerdings nicht überall ersetzen, zumindest nicht dort, wo aus gestalterischen Gründen Großbäume gefordert sind, da er in seiner Wuchshöhe deutlich niedriger bleibt. Er ist somit eine Baumart, die sich aufgrund ihrer Wuchshöhe und Kronenbreite vor allem für Neben- und Wohnstraßen, Plätze, Fußgängerzonen, Innenhöfe und ähnliches eignet. Die Sortenvielfalt ist beim Feldahorn auch deutlich geringer als bei Spitz- und Bergahorn.

weiterlesen ... Der Feldahorn und seine Sorten in der Stadt pdf 2,2 MB

Autor

  • Philipp Schönfeld