FFH-Monitoring der Wald-Arten in Bayern
Martin Högl beim Absaugen von Mulm aus einer Alteiche (© V. Binner)
Die LWF koordiniert das FFH-Monitoring für 29 Tier- und Pflanzenarten mit Waldbezug. Die Einrichtung von Monitoringflächen für diese Wald-Arten begann 2009 in der kontinentalen biogeographischen Region.
Das Monitoring erfolgt hier für zwölf Arten durch Stichproben, für fünf Arten über einen Totalzensus und für sechs Arten durch die Einschätzung einer/s Expertin/en. In der alpinen biogeographischen Region werden die FFH-Arten mittels vorhandener Erhebungsprogramme und Experteneinschätzung bewertet
Wie wird der Erhaltungszustand der Arten der FFH-RL erfasst?
Für jede FFH-Art existiert in der kontinentalen biogeografischen Region ein bundesweit abgestimmter Bewertungsbogen, der Vorgaben zur Erfassung der Art enthält. Darin sind unter anderem die Einrichtung der Dauerbeobachtungsflächen (Monitoringflächen) geregelt und Schwellenwerte für die Bewertung von Verbreitung, Population und Habitat aufgelistet.
Wie wird der Erhaltungszustand der Vogel-Arten erfasst?
Der Nationale Bericht dokumentiert gemäß Art. 12 VSchRL erstmals in 2013 auch die Situation der Vögel in Deutschland. Hierzu wurden nicht nur die umfangreichen Daten aus zahlreichen Monitoring-Programmen ausgewertet, sondern auch zusätzliche Informationen zu Beeinträchtigungen und Gefährdungen, Populationsanteilen in Schutzgebieten und zu Erhaltungsmaßnahmen für besondere Zielarten zusammengestellt.
Kurzcharakteristik der Wald-Arten
Die Bayerische Forstverwaltung ist für das FFH-Monitoring von folgenden Wald-Arten zuständig. Detaillierte Beschreibungen zu Lebensweise und Gefährdung der Art finden Sie in den bundeseinheitlichen Bewertungsschemata der Arten.
Anhang II - Tierarten
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini)
(Foto: H.-J. Hirschfelder)
Kammolch (Triturus cristatus)
(Foto: T. Stephan)
Hochmoor-Laufkäfer (Carabus menetriesi ssp. pacholei)
(Foto: S. Müller-Kroehling)
Gruben-Laufkäfer (Carabus variolosus nodulosus)
(Foto: S. Müller-Kroehling)
Alpenbock (Rosalia alpina)
(Foto: T. Bosch)
Heldbock (Cerambyx cerdo)
(Foto: L. Straßer)
Hirschkäfer (Lucanus cervus)
(Foto: H. Blesch)
Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus)
(Foto: H. Bussler)
Eremit (Osmoderma eremita)
(Foto: H. Bussler)
Gestreifter Bergwald-Bohrkäfer (Stephanopachys substriatus)
(Foto: H. Bussler)
Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer (Limoniscus violaceus)
(Foto: H. Bussler)
Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria)
(Foto: K. Weber)
Anhang II - Pflanzenarten
Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
(Foto: H. Blesch)
Gekieltes Zweizeilblattmoos (Distichophyllum carinatum)
(Foto: O. Dürhammer)
Grünes Besenmoos (Dicranum viride)
(Foto: K. Weber)
Grünes Koboldsmoos (Buxbaumia viridis)
(Foto: M. Sauer)
Kärntner Spatenmoos (Scapania carinthiaca)
(Foto: H. Köckinger)
Prächtiger Dünnfarn (Trichomanes speciosum)
(Foto: K. Horn)
Rudolphs Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana)
(Foto: O. Dürhammer)
Anhang IV
Baumschläfer
(Dryomis nitedula)
Haselmaus
(Muscardinus avellanarius)
Kleiner Abendsegler
(Nyctalus leisleri)
Springfrosch
(Rana dalmatina)
Wildkatze
(Felis silvestris)
Anhang V
Alpen-Schneehase
(Lepus timidus)
Alpensteinbock
(Capra ibex)
Baummarder
(Martes martes)
Gämse
(Rupicapra rupicapra)
Iltis
(Mustela putorius)