Forschungs- und Innovationsprojekt
Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene (ISAR), Teilvorhaben
Projektziel
![Heller Block aus Holzspänen und Pilzgeflecht](/mam/cms04/forsttechnik-holz/bilder/fittosize_186_0_13fd728bce7e5fee84e9b13c5e678900_gebrauchtholz_pilz-komposite_philipp_benz.jpg)
Abb. 1: Innovationsidee: Altholz-Pilz-Komposit; (© P. Benz, TUM)
Hintergrund des Projekts
![Altholzhaufen auf einem Industriehof mit Baumaschine](/mam/cms04/forsttechnik-holz/bilder/fittosize_186_0_9639a0bf5c2f74fa73872e785469d5a5_radlader_altholz.jpg)
Abb. 2 (© H. Borchert, LWF)
Die Fördermaßnahme REGULUS
REGULUS - Regionale Innovationsgruppen für eine klimaschützende Wald- und Holzwirtschaft
Weitere Informationen
Beteiligte Einrichtungen:
- REGULUS – Forschung für eine klimaschützende Wald- und Holzwirtschaft
- Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH
- Technische Universität München
- Technische Hochschule Rosenheim
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Franz Obermeier GmbH
- Landpack GmbH
- Pfleiderer Deutschland GmbH
- UPM Biochemicals GmbH
- G. Siempelkamp GmbH & Co. KG
Projektinformationen
Kurztitel: ISAR
Langtitel: Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene
Projektleitung: Johannes Metsch
Stv. Projektleitung: Dr. Herbert Borchert
Projektbearbeitung: Martin Genßler
Laufzeit: 01.02.2023 – 31.01.2025
Finanzierung: BMBF
Förderkennzeichen: 033L303E