Stellenangebot
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das abteilungsübergreifende Projekt »Forstliches Kalamitätsmanagement Bayern«
Besetzung zum 01.02.2024 in Vollzeit
Bbefristet bis 31.03.2026
Vergütung nach E 13 TV-L,
Bewerbungsschluss: 05.12.2023
Im Rahmen des abteilungsübergreifenden Projekts „Forstliches Kalamitätsmanagement Bayern“ werden sowohl Erfolgskriterien als auch Hemmnisse bei der Bewältigung akuter Schadereignisse (z.B. Sturm, Schneebruch oder Waldbrand), sowie langandauernder Herausforderungen (z.B. Borkenkäferkalamitäten) analysiert. In einem weiteren Schritt soll ein Management- und Schulungssystems für forstliche Akteure zum Umgang mit zukünftigen Kalamitäten geschaffen werden.
Ihre Aufgaben
- Analyse des bisherigen Umgangs mit forstlichen Kalamitäten in Bayern, sowie Recherche von aktuellen Umsetzungskonzepten auf nationaler und internationaler Ebene
- Förderung des gesellschaftlichen Dialogs zum Umgang mit forstlichen Kalamitäten und Durchführung von partizipativen Verfahren (z.B. Stakeholder Kommunikation)
- Entwicklung und Abstimmung eines Rahmenkonzepts „Forstliches Kalamitätsmanagement Bayern“ sowie pilotweises Umsetzen auf regionaler Ebene inkl. Prozessevaluierung
- Konzeption eines Fortbildungs- und Trainingskonzepts sowie Durchführung und Betreuung von beispielhaften Übungsszenarien
- Wissensvermittlung zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis im o.g. Aufgabenbereich sowie Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer und Netzwerkarbeit
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Studium (Master/Diplom) der Fachrichtungen: Forstwissenschaften, Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften, Geografie oder vergleichbarer Studiengänge
- Erfahrung mit partizipativen Prozessen (z.B. Runden Tischen, Workshops, Moderation) zur Erstellung von Konzepten
- Gute Kenntnisse in den Bereichen Forstorganisation, Waldbewirtschaftung (v.a. Walderschließung, Verfahrenstechnik) und Waldschutz
- Sehr gutes Kommunikationsvermögen mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie sicheres, gewandtes Auftreten
- Erfahrung mit sozialempirischen Erhebungen und deren Auswertung
- Erfahrung in der Bearbeitung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten
- Grundkenntnisse in der Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) von Vorteil
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
- Sehr gutes Organisationstalent, ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigeninitiative sowie Flexibilität
- Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office-Anwendungen
- Bereitschaft zum eigenständigen Außendienst