Pressemitteilung
Freisinger Landesanstalten starten Agro-Forstprojekt

Agroforstsystem in Niederbayern (© Dr. H. Borchert, LWF)
Freising, 28.10.2022: Ein gemeinsames Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht aktuell die Effekte von Agroforstsystemen in unseren Breiten. In anderen Teilen der Welt sind Agroforstsysteme schon weit verbreitet. Dabei werden auf landwirtschaftlichen Flächen, vor allem Äckern, Bäume und Sträucher gepflanzt, die eine Vielzahl von ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen mit sich bringen. Auch durch den Klimawandel bedingte Probleme der Landwirtschaft können dadurch gelindert werden.
Dazu legen LWF und LfL nun im Herbst 2022 auf drei landwirtschaftlichen Standorten in Unterfranken und Oberbayern Agroforstsysteme (AFS) an. Zwei der Versuchsflächen liegen in den trockenen und warmen Landkreisen Miltenberg und Kitzingen. Zum Vergleich wird auch noch eine Fläche nahe Neuburg an der Donau begründet.
Baumarten wie Vogelkirsche, Esskastanie, Feldahorn, Flatterulme und Baumhasel werden gepflanzt, um den Wind auf den Äckern abzubremsen und die Taubildung zu verstärken.
Vertiefende Informationen:
Rückfragen richten Sie bitte an:
Dr. Frank Burger
Abteilung Forsttechnik, Betriebswirtschaft, Holz
Tel.: +49 8161 4591-501
E-Mail: poststelle@lwf.bayern.de