Pressemitteilung
Zwischen Hungern und Verdursten - Laubbäume im Hitze- und Trockensommer

Der vorzeitige Blattabwurf ist eine Schutzfunktion der Laubbäume gegen das akute Verdursten - führt aber auf der anderen Seite zum Hungern der Bäume. (LWF)
Schon im Sommer haben viele Laubbäume ihre Blätter verfärbt oder abgeworfen. Zum Teil sind die Blätter auch matt grün an den Bäumen verdorrt. Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen im trocken-heißen Unterfranken, aber auch in vielen anderen Gebieten hat der Herbst schon im Mitte Juli begonnen.
Ähnliche Phänomene eines vorgezogenen Herbstes wurden auch in den Trockenjahren 2003, 2015 und 2018 bis 2020 beobachtet. Vielerorts haben sich die Blätter gar nicht mehr verfärbt und die Bäume haben die grünen Blätter abgeworfen. Die Trockenheit kam dieses Jahr offensichtlich zu schnell und heftig. Um die weitere Verdunstung sofort zu beenden und nicht komplett zu vertrocknen, haben die Bäume ihre transpirierenden Blätter schnellstmöglich abgeworfen. Oft blieb den Bäumen in diesem Jahr dabei keine Zeit mehr, ihre Nährstoffe und wertvollen Mineralstoffe aus den Blättern zurückzuziehen. Durch den Abbau des grünen Chlorophylls verlieren die Blätter auch ihre grüne Farbe und sie verfärben sich gelblich und rötlich.
Rückfragen richten Sie bitte an:
Dr. Lothar Zimmermann (LWF)
Tel.: +49 8161 4591-230
E-Mail: lothar.zimmermann@lwf.bayern.de