Neue Krankheitserreger an Ahorn
Angriff auf die Nasenzwicker – Ahornbäume im Visier neuer Krankheitserreger

Verticillium-Welke (Foto: Dr. Nicole Burgdorf, LWF)
Freising, 12.01.2022 - Der Ahorn gilt als robuste Baumart. Doch leider setzen der gleichermaßen schönen wie wertvollen Baumart vermehrt Pilzkrankheiten zu. Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben jetzt für Forstpraxis und Baumkunde das Faltblatt „Pilzkrankheiten am Ahorn“ zusammengestellt.
Mit seinen drei Wildformen und zahlreichen Züchtungen hat der Ahorn einen festen Platz in Wald, Park und Garten und ist dank seiner Nasenzwicker bekannt und beliebt bei Jung und Alt. Ahornarten spielen für den klimafesten Wald der Zukunft eine bedeutende Rolle, besetzen im ökologischen Gefüge einen wichtigen Platz und liefern dem Waldbesitzer eines der wertvollsten heimischen Hölzer.
Rückfragen richten Sie bitte an:
- Dr. Andreas Hahn
- Abteilung Waldschutz an der LWF
- Telefon: +49 (8161) / 4591-501
- poststelle@lwf.bayern.de
Weiterführende Informationen: