Holz-Künstler mit der Motorsäge
Projektwoche der Holzbildhauerschule im Welt.Erlebnis.Wald

Holzkünstlerin bei der Arbeit (Quelle: LWF)
Freising, 18.05.2021 - Ab dem 17. Mai begrüßt der Welt.Erlebnis.Wald in Grafrath ganz besondere Gäste: Zwölf Schülerinnen und Schüler der städtischen Berufsfachschule für das Holzbildhauerhandwerk in München werden unter Leitung ihres Fachlehrers Martin Kargruber eine Projektarbeit im Wald anfertigen. Das Besondere: Die Schüler werden Douglasien verwenden, die vor 90 Jahren im Welt.Erlebnis.Wald als Versuchsanbauten gepflanzt wurden.
Die spannende Abwechslung für die Schüler ist dabei nicht nur die ganz eigene Atmosphäre mitten in einem ganz besonderen Wald, im Schatten riesiger und meist exotischer Bäume, sondern auch das Werkzeug, die Kettensäge, mit der viele zeitgenössische Holz-Künstler arbeiten.
Die großen Holzstücke, die hier auf die Schüler warten, stammen von Douglasien. Diese ursprünglich in Nordamerika beheimatete Baumart, wurde in Grafrath angepflanzt, um ihre Tauglichkeit für Klima und Boden in Bayern zu testen. „Es freut mich besonders, dass die Holzbildhauer ihre Begabungen an einer Nadelbaumart testen, die auch beim Waldumbau im Klimawandel mancherorts in Bayern eine gute Alternative sein kann“, so Dr. Peter Pröbstle, Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF).
Am ersten Tag stehen allerdings erstmal eine Sicherheitsunterweisung und das grundlegende Kennenlernen der Säge inklusive des Kettenschärfens auf dem Programm. Außerdem werden immer wieder gezielte Schnitte geübt, denn gerade beim Arbeiten mit der Kettensäge kommt es auf Präzision an.
Dann geht es an den faszinierenden Werkstoff Holz, „naturhaft gewachsen, einem Lebewesen entstammend und lebendig geblieben, indem er Feuchtigkeit aufnimmt, wieder abgibt und auch mal Risse bekommen darf“ wie Lehrer Kargruber schwärmt. Holz - ein Material, das die Zeit in seinen Jahresringen gespeichert hat und sich mit der Zeit wieder in seine Bestandteile zersetzen wird.
Und da im Wald vor über dreihundert Jahren der Begriff der Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip geschaffen wurde, ist dies auch das übergeordnete Thema für die Projektarbeiten. Ansonsten können sich die jungen Künstlerinnen und Künstler frei entfalten und von der Struktur und dem Aufbau des Holzes inspirieren lassen.
Die fertigen Kunstwerke verbleiben dann, wie so viele andere aus Projekten der Holzbildhauerschule der vergangenen Jahre, zur Freude der zahlreichen Besucher im Welt.Erlebnis.Wald Grafrath und können ab dem 22. Mai bei einem Rundgang entdeckt werden.