Header Service - Astholz-Stifte

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Thema Holzlagerung
Aktualisiertes LWF-Merkblatt zu Borkenkäferbekämpfung erschienen

Mb14 Buchdrucker Kupferstecher Borkenkaefer Fichte 2020 Nbf-1

Das sommerliche Wetter bereitet im Frühjahr 2020 Waldbesitzern und Förstern große Sorge.
Denn schon jetzt ist absehbar: Neben der zu erwartenden Borkenkäfer-Kalamität wird heuer die Corona-Krise die Käferbekämpfung nochmals erheblich erschweren. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) unterstützt die Forstpraktiker mit aktualisierten Kompakt-Informationen zur Borkenkäferbekämpfung und als Fachberatungsstelle für Holzlagerung.

Bedingt durch das warme Frühjahr beginnt bereits der Borkenkäfer zu schwärmen und findet in den örtlich noch großen Schadholzmengen aus den Winterstürmen reichlich geeignetes Brutmaterial. Gleichzeitig stockt der Holzabfluss aus dem Wald, da in der Corona-Krise die Lieferketten zusammengebrochen sind.

Auch in Zeiten der Ausgangsbeschränkung sind Waldbesitzer gesetzlich verpflichtet, ihren Wald auf Käferbefall zu kontrollieren. Die Kontrolle ist gerade in den nächsten Wochen entscheidend, denn befallene Bäume müssen rasch aufgearbeitet werden, um eine Ausbreitung der Käfer zu verhindern.
Gleichermaßen ist die Aufarbeitung von Sturmholz dringend geboten. Windwürfe, Schneebruch oder Trockenheit haben das Angebot an Brutraum in Fichtenwäldern deutlich erhöht. Dadurch kann die Populationsdichte von Buchdrucker und Kupferstecher, den beiden bedeutendsten Borkenkäfern an Fichte, weiter zusätzlich stark ansteigen.

Bei der Aufarbeitung von Schadholz sind jedoch die gebotenen Pandemie-Schutzmaßnahmen beim Kontakt zu anderen Menschen sind zu wahren, wie Abstand mindestens 1,5 Meter und kein Körperkontakt. Auch die Vorgaben zur Arbeitssicherheit sind selbstverständlich einzuhalten. So ist Alleinarbeit ist bei motormanueller Aufarbeitung nicht zulässig. Aufgrund der besonderen Gefahren bei der Aufarbeitung von Sturmschäden (z. B. unter Spannung stehendes Holz) sollten ohnehin vorrangig professionelle Dienstleister beauftragt werden und die Aufarbeitung maschinell erfolgen.

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat mit Erscheinungsdatum April 2020 ein aktualisiertes Merkblatt herausgegeben zum Thema „Borkenkäfer an der Fichte“ mit praxisnahen Informationen zu Befallssuche, Bekämpfungsmaßnahmen und weiterer Vorbeugung.
Eine weitere Herausforderung der nächsten Wochen und Monate ist es, das Holz rasch aus den Wäldern zu bringen und waldschützend und werterhaltend zu lagern. Dabei steht Fachberatungsstelle für Holzlagerung der LWF Förstern und Waldbesitzern in allen Fragen der Holzlagerung (Nass- und Trockenlager) beratend zur Seite.