Waldschutz
Pressemitteilung: Eichenwälder werden vor Fraß geschützt – Waldökologische Forschung wird intensiviert
von Dirk Schmechel
Aktuell durchläuft diese Insektenart nach den Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft eine derartige Massenvermehrung, dass mit Kahlfraß, der das Absterben der Eichen erwarten lässt, zu rechnen ist. Deshalb ist eine Behandlung zum Schutz der Wälder erforderlich. Für den Naturschutz besonders wertvolle Waldflächen, in denen seltene und geschützte Arten vorkommen, werden von der Behandlung ausgenommen. Zum Einsatz kommt das selektiv wirkende Pflanzenschutzmittel Mimic, das als Häutungsbeschleuniger wirkt. Es kann GPS-gestützt punktgenau mit Hubschraubern auf die zu behandelnden Waldflächen ausgebracht werden.
Aktuell durchläuft der Schwammspinner in fränkischen Eichenwäldern eine Massenvermeh-rung auf ca. 10.000 ha. Intensive Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Populationsdichte des Schmetterlings, die in den vergangenen 7 Monaten durchgeführt wurden, zeigen, dass auf gut 4.000 ha von den insgesamt gut 100.000 ha Eichenwäldern in Unter und Mittelfranken mit Kahlfraß zu rechnen ist. Dazu wurde die Populationsdichte in rund 2.800 Suchtrakten ermittelt und die Ergebnisse mit Aufnahmen zur Vitalität der Bestände sowie Untersuchungen zur Vitalität der Schwamm-spinnerpopulationen zusammengeführt. Im Einvernehmen mit den Waldbesitzern und den Naturschutzbehörden hat die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft nun 1.600 ha Eichenwald identifiziert, die mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Die Behandlungsfläche besteht aus insgesamt 159 Teilflächen mit einer mittleren Größe von 12 ha. Etwa ¾ der Teilflächen weisen eine Fläche von weniger als 14 ha auf. Es handelt sich damit nicht um einen großflächigen Pflanzenschutzmitteleinsatz, sondern vielmehr um den gezielten Einsatz in einzelnen ausgewählten Eichenbeständen.
Dazu wurden die pflanzenschutzrechtlichen Bestimmungen und naturschutzfachlichen Schutzgüter umfänglich berücksichtigt. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, dass die als Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten wertvollen Eichenwälder erhalten werden. In einem aufwendigen Abwägungsprozess aller Schutzgüter wurde letztlich mehr als 50 % der gefährdeten Fläche aus der Behandlungskulisse entnommen.
Der Schwammspinner (Lymantria dispar) ist ein an Eichen und anderen Laubbaumarten lebender Schmetterling. Massenvermehrungen dieser Art, die durch den Klimawandel begünstigt wird, können zu einem kompletten Fraß aller Blätter (Kahlfraß) eines Eichenbestandes führen. Die Raupen durchlaufen während ihrer Entwicklung, die witterungsabhän-gig 6 - 12 Wochen (von April bis Ende Juni) dauert, bis zu sechs Larvenstadien. Eine Raupe vernichtet dabei etwa 1 m² Blattoberfläche. Der Blattfraß reduziert die Vitalität der Eiche maßgeblich und kann zum Absterben befallener Bäume führen. Ziel des Pflanzenschutzmit-teleinsatzes ist es, Eichenbestände vor kompletten Fraß zu bewahren und lokal sehr hohe Dichten der Schwammspinnerpopulation abzusenken. Hierbei steht die Erhaltung der Ei-chenwälder als Le-bensraum im Vordergrund.
Mimic ist ein Pflanzenschutzmittel, das vor allem im Obst- und Weinbau gegen Schmetter-lingsraupen ein-gesetzt wird. Für den Einsatz im Wald und die Ausbringung mit Luftfahrzeugen wurde es von den zuständigen Bundesoberbehörden nach Artikel 51 VO (EG) Nr. 1107/2009 zugelassen.Mimic muss als Fraßmittel von den Raupen aktiv aufgenommen werden und wirkt dann als Häutungsbeschleuniger. Nach dem Fraß kommt es unmittelbar zum Fraßstopp, dann wird der Häutungsprozess eingeleitet und die Raupen verenden. Andere Arten, die nicht an Blättern fressen, werden durch das Mittel nicht beeinträchtigt.
Der Pflanzenschutzmitteleinsatz wird durch ein gemeinsames Forschungsprojekt der TU München, der Universität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft begleitet, das von der bayerischen Forstverwaltung finanziert wird. Im Rahmen dieses Projektes werden zusätzlich 314 ha (24 Teilflächen) mit dem Pflanzen-schutzmittel Mimic behandelt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine breitere Wis-sensbasis zu schaffen, um die Risikoabschätzung bei künftigen Ausbruch des Schwamm-spinners zu verbessern. Die verschiedenen Handlungsoptionen (Kahlfraß, Behandlung) wer-den dabei eingehend auf ihre Auswirkungen auf den Eichenbestand und seine Lebewesen untersucht.
Download/Links:
Weitere Informationen zur aktuellen Schwammspinner Massenvermehrung in Franken finden Sie in der LWF-aktuell Nr. 121 (Seite 37 – 43) oder unter:
Über die LWF:
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ist die Fachstelle für Wald und Forstwirtschaft in Bayern. Sie forscht national und international vernetzt für eine nach-haltige Forstwirtschaft und naturnahe Waldbewirtschaftung. Sie trägt mit praxisbezogener Forschung und Beratung zu einer betrieblich erfolgreichen, sozial ausgewogenen und um-weltverträglichen Entwicklung der Forstwirtschaft und des Waldes bei.
Die LWF mit ihren rund 200 Mitarbeitern ist Kooperationspartner im Zentrum Wald-Forst Holz in Freising-Weihenstephan. Weitere Informationen im Internet unter http://www.lwf.bayern.de.
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft