Waldinventur aus dem Weltraum
Pressemitteilung: Internationales Forscherteam in Weihenstephan ausgezeichnet
von Johann Seidl
Die Preisträger Adelheid Wallner und Dr. Markus Immitzer (Mitte) im Freisinger Rathaussaal (Foto: C. Josten)
19.03.2018, Freising - Mit scharfen Augen blicken Satelliten aus dem All auf und unter die Kronen von Bayerns Wäldern. Ein deutsch-österreichisches Projektteam hat ein praxisreifes Verfahren entwickelt, das die Satellitendaten erfasst und für die Forstpraxis aufbereitet. Dafür erhielt es den Hans-Karl-Goettling-Preis.
Die Experten der Fernerkundung an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) verfolgen seit Jahren das Ziel, möglichst viele der von der forstlichen Praxis benötigten Informationen über die Wälder Bayerns effizient und auf großer Maßstabsebene zu erfassen.
Die Preisträger Adelheid Wallner (LWF) und ihr österreichischer Kooperationspartner Dr. Markus Immitzer von der Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU) haben in jahrelanger Arbeit mit einer Reihe von Projekten das Nutzungspotential von Satellitendaten für die forstliche Betriebsplanung und das forstliche Katastrophenmanagement untersucht und bestätigt.
Sie konnten unter anderem nachweisen, dass die Verknüpfung von Stereo-Satellitendaten aus dem All mit Stichprobendaten aus der terrestrischen Waldinventur wichtige forstwirtschaftliche Parameter wie Höhe, Lückigkeit und Holzvorrat von Wäldern korrekt abbildet.
Auch die Erstellung einer bayernweiten Verbreitungskarte für Fichte und Kiefer auf Fernerkundungsbasis war eines der Projektziele. Diese liefert die Grundlage für Entscheidungsprozesse im klimawandelbedingten Waldumbau und ist die unverzichtbare Basis von Klimarisikobetrachtungen dieser Hauptbaumarten in Bayern.
Bei der feierlichen Verleihung des Hans-Karl-Goettling-Preises am 19.03.2018 im Großen Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Freising wurden die langjährige LWF-Mitarbeiterin Adelheid Wallner und Dr. Markus Immitzer (BOKU) für ihre Verdienste um die praxisreife Etablierung der forstlichen Fernerkundung gewürdigt. Im festlichen Rahmen wurden nach dem Grußwort von Oberbürgermeister der Stadt Freising Tobias Eschenbacher und einer thematischen Einführung des Vizepräsidenten der LWF, Kurt Amereller sowie der Laudatio von Abteilungsleiter Rudolf Seitz den Preisträgern die Urkunden ausgehändigt. Eine gelungene musikalische Begleitung und ein abschließendes Buffet rundeten den Festakt ab.
Hans-Karl-Goettling-Preis
Hanskarl Goettling war von 1973 bis 1985 Leiter der Bayerischen Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt, der Vorläuferin der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising-Weihenstephan. Die nach ihm benannte Stiftung zeichnet seit 1988 alljährlich besondere praxisorientierte Leistungen in der angewandten forstlichen Forschung aus. Aufgabe der forstlichen Forschung ist, Erkenntnisse und Strategien zu erarbeiten, um den Erhalt und die Begründung multifunktionaler, stabiler und ertragreicher Wälder für die Zukunft zu sichern.
Hinweis für die Redaktion:
Bei fachlichen Fragen können Sie sich direkt an den Laudator und Leiter der Abteilung „Forstliche Fernerkundung“ Rudolf Seitz wenden: Rudolf.Seitz@lwf.bayern.de
- Foto:
Die LWF und umliegende Wälder und Bäume im CIR-Bild (Quelle: LWF)
CIR: Engl. Akronym für „Colour infrared images“, also Bilder mit erhöhter Infrarotempfindlichkeit des Filmmaterials oder Bildsensors, deren Farbwiedergabe „falsche Farben“ aufweist.
CIR-Bilder werden insbesondere zur Interpretation von Vegetationserscheinungen wie zum Beispiel Wäldern verwendet.
- Über die LWF:
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ist die Fachstelle für Wald und Forstwirtschaft in Bayern. Sie forscht national und international vernetzt für eine nachhaltige Forstwirtschaft und naturnahe Waldbewirtschaftung. Sie trägt mit praxisbezogener Forschung und Beratung zu einer betrieblich erfolgreichen, sozial ausgewogenen und umweltverträglichen Entwicklung der Forstwirtschaft und des Waldes bei.
Die LWF mit ihren rund 200 Mitarbeitern ist Kooperationspartner im Zentrum Wald-Forst-Holz in Freising-Weihenstephan. Weitere Informationen im Internet unter http://www.lwf.bayern.de.