RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Auf dem Kämikopf nahe Mittenwald wurde einer der seltensten Käfer Deutschlands gefunden. Ernobius explanatus ist als sogenanntes Urwaldreliktart ein lebendes Zeugnis der Waldgeschichte.
Die Forstingenieurin Anna Kanold entdeckte als erste den Käfer, der lebend bis dahin in Deutschland noch nie gesichtet wurde. Im Naturwaldreservat Wettersteinwald in 1540 m Höhe gelang ihr der Erstfund von Ernobius explanatus. Neun Jahre haben die Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) den nur wenige Millimeter großen Käfer schon im Fokus. Erst durch eine genaue Biotopbeschreibung eines österreichischen Kollegen konnten die Entomologen Ende September 2014 gezielt im Wetterstein auf die Suche gehen. Nach der Beschreibung lebt der braune, unauffällige Käfer als Totholzbewohner ausschließlich in besonnt stehenden, abgestorbenen Fichten, an denen noch die Rinde haftet.