Header Service - Astholz-Stifte

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Pressemitteilung: Tagung Baum des Jahres 2014 - Zukunftsbaum Traubeneiche

Cover Heft LWF-Wissen: Beiträge zur Traubenkirsche mit Nahaufnahme Eicheln am Ast

Der Spessart ist seit Jahrhunderten für seine Eichen bekannt. Dort ist auch die Heimat der Traubeneiche, Baum des Jahres 2014. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) veranstaltet am 10. und 11. Oktober zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Lohr am Main die 20. gemeinsame Tagung zum Baum des Jahres

Inhalte des 2-tägigen Programms mit zahlreichen Vorträgen sind beispielsweise „Die Eiche als Quelle der Biodiversität“, „Die Eiche im Spessart im Spannungsfeld von Tradition, Klimawandel und Naturschutz“ sowie Exkursionen zu Furnierwerk, Büttnerei und natürlich in den Spessart

Die Eiche ist ein steter Begleiter der mitteleuropäischen Kultur. Von der Donareiche bis zum 1-Cent Stück ist sie immer wieder zu finden. Im Gegensatz zur Stieleiche sitzen bei der Traubeneiche die Eicheln wie Trauben eng beieinander und geben der Baumart ihren Namen. Das Holz der Eiche ist hochbegehrt, auch ihre Bedeutung für die Biodiversität ist herausragend. Die Traubeneiche kommt mit dem Klimawandel gut zurecht und gilt für Waldbesitzer und Forstleute als Baumart der Zukunft.

Programm, Kontakt und Anfahrtsskizze können mit dem Flyer unter http://www.lwf.bayern.de/baumdesjahres-2014 herunter geladen werden. Der Tagungsband aus der Reihe „LWF Wissen“ mit vielen Hintergrundinformationen zur Traubeneiche kann bestellt werden unter www.lwf.bayern.de/lwfwissen-traubeneiche.