Header Service - Astholz-Stifte

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Pressemitteilung 1/2014
Vom Waldwissen zur Forstpraxis: 20 Jahre LWF aktuell

Freising, 21.Mai 2014 – Die Jubiläums-Ausgabe LWF aktuell 100 bringt einen Rückblick auf forstliche Themen und Schwerpunkte der letzten 20 Jahre und wirft einen Blick nach vorn auf die Herausforderungen für Wald und Forstwirtschaft der nächsten Jahre: Klimawandel, Energie, Demografischer Wandel und Bildung.

1994 erschien die erste Ausgabe der LWF-aktuell, der forstlichen Fachzeitschrift der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Die Publikation startete von Beginn an mit dem Anspruch, aktuelle Fragen aus der forstlichen Praxis kompetent und zielgruppengerecht zu beantworten.

Anlass waren unter anderem die Orkantiefs Wiebke und Vivian, die Anfang der 1990er-Jahre in Mitteleuropa Schäden in Milliardenhöhe verursachten, auch in den Wäldern. Durch Windbruch und Sturmwurf wurden in ein paar Tagen so viel Holz gefällt, wie sonst in zwei Jahren eingeschlagen wird. Um das Holz für den Verkauf frisch zu halten und um einer Borkenkäferkatastrophe vorzubeugen, kam damals die Nasslagerung erstmals in großem Stil zum Einsatz. Denn der dauerhaft hohe Feuchtegehalt der Baumstämme verhindert Fäulnis und den Befall von Schädlingen. Nach Jahren der Beregnung tauchten für Förster, Waldbesitzer und Holzkäufer aber Fragen auf: Sind die so lange gelagerten Stämme überhaupt noch brauchbar, erfüllen sie zum Beispiel noch die die strengen Festigkeitsanforderungen an Bauholz?

Für die LWF aktuell Nr. 1 mit dem Schwerpunkt „Holzlagerung“ wurden von den wissenschaftlichen Mitarbeitern der LWF die vorliegenden Forschungsberichte für Holz- und Forstpraktiker kompakt zusammengefasst und grünes Licht gegeben für die Verwendung von nass gelagertem Holz gegeben. Das war der Startschuss für eines der erfolgreichsten Projekte im forstlichen Wissenstransfer der LWF!

Mit den an den Bedürfnissen der forstlichen Praxis orientierten Informationen und Handlungsempfehlungen konnte LWF aktuell in den vergangenen 20 Jahren einen stetig wachsenden Kreis an Interessenten unter den Forstpraktikern wie Waldbesitzern und Förstern erreichen. Und auch die nun vorliegende 100. Ausgabe zeigt: Die LWF aktuell ist dem Konzept der aktuellen, zielgruppenorientierten Wissensvermittlung bis heute treu geblieben.

Interessenten können unter www.lwf.bayern.de/lwfaktuell-100 einen Blick in die aktuellen Themen und Schwerpunkte werfen oder LWF aktuell 100 bestellen. Weitere Publikationen stehen zur Bestellung oder zum Download bereit.