Header Waldschutz - v2

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

09.05.2018
Die Zeit läuft – Stand der Buchdruckerentwicklung zum 8. Mai 2018 - Blickpunkt Waldschutz 2/2018
von Hannes Lemme

Der erste Schwärmflug des Buchdruckers in tiefen und mittleren Lagen erfolgte in diesem Jahr in der 16. und 17. Kalenderwoche (Mitte bis Ende April, Abb. 1). Der Start zu diesem Zeitpunkt ist früh, aber nicht ungewöhnlich. Von 2006 bis 2018 erfolgte der erste Hauptschwärmflug im Zeitraum der 16. und 17. KW in 5 von 12 Jahren (2007, 2009, 2010, 2011, 2014).

Schwärmflug des Buchdruckers der Jahre 2015 bis 2018Zoombild vorhanden

Abb. 1: Schwärmflug des Buchdruckers der Jahre 2015 bis 2018

In den Bruthölzern wurden in der 18. Kalenderwoche (30. April bis 6. Mai) die ersten Eier gefunden. Bei den restlichen Bruthölzern wurden Altkäfer vorgefunden. Abhängig von Witterung in den nächsten Wochen kann bei hohen Tagestemperaturen bereits in zwei Wochen, d.h. im letzten Maidrittel in tiefen und mittleren Lagen mit dem Ausflug der Altkäfer zur Anlage der Geschwisterbrut gerechnet werden (siehe Hintergrundinformation). Deshalb muss jetzt das Augenmerk auf das schnelle Auffinden von durch den Buchdrucker befallener Fichten gelegt werden. Die Zeit läuft.

Die Anflugzahlen in der 16. und 17. KW erreichten mehrfach mehr als 3000 Käfer je Falle und Woche. Diese konzentrieren sich auf Niederbayern, südliche Teile der Oberpfalz, nördliche Bereiche Oberbayerns sowie der Schotterebene. Diese hohen Anflugzahlen werden durch Meldungen von frischen Stehendbefall „bestätigt“.
Die Gefährdungseinschätzung der Ämter (borkenkaefer.org, dort Interaktive Risikogebietskarte) zeigt bereits jetzt Bereiche mit akutem Stehendbefall (AELF Landshut, Pfarrkirchen, Deggendorf sowie Teile Weilheim, Stand 8. Mai 2018). Ein Vergleich der Gefährdungseinschätzung 2017 und 2018 eine Woche nach dem Abschluss des Hauptschwärmfluges zeigt bereits eine stärkere Befallsgefährdung für dieses Jahr als 2017 (Abb. 2).

Gefährdungslage des Buchdruckers am 15. Mai 2017 (links) und am 8. Mai 2018 in Bayern.

Abb. 2: Einschätzung der Gefährdungslage des Buchdruckers am 15. Mai 2017 (links) und am 8. Mai 2018 (rechts) durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Deutlich sichtbar sind die erhöhte Anzahl der Gefährdungsstufen und der frühe Stehendbefall. Interaktive Karte aufrufbar borkenkaefer.org. Durch Anklicken des Schalters „Zeitverlauf“ (blauer Pfeil) auf der Karte kann die Entwicklung der Risikoeinschätzung der Jahre ab 2015 aufgerufen werden.

Zur interaktiven Risikogebietskarte Externer Link

Handlungsempfehlungen

  • Kontrolle von Randbäumen an letztjährigen Käferlöchern auf Neubefall, erkennbar an Bohrmehl nach Anlage der Rammelkammer, Abschlägen von Borkenschuppen sowie weitere Befallskennzeichen wie Harzfluss und mit Harz verklebtes Bohrmehl;
  • Bohrmehlsuche an trockenen Tagen;
  • jetzt befallene Fichten haben grüne Kronen;
  • Einschlag und Abfuhr von mit Fichtenborkenkäfern befallenen Fichten.
Umfangreiche Informationen entnehmen Sie bitte dem Borkenkäferinfoportal der LWF:

www.boekenkaefer.org

Hintergrundinformation

Die Entwicklungsgeschwindigkeit der einzelnen Stadien des Buchdruckers ist abhängig von der Temperatur. Nach der Eiablage benötigen Eier und Larve des Buchdruckers bis zur Verpuppung bei 15 °C ca. 6 Wochen, bei 20 °C 3 ½ Wochen, bei 25 °C in 2 ½ und bei 30 °C in 2 Wochen. Während der Larvalentwicklung verlassen die Buchdrucker-Weibchen die Brutanlagen, schwärmen erneut aus, führen einen Regenerationsfrass durch, befallen dann abermals Fichten und legen eine neue Brut an. Diese Brut wird als Geschwisterbrut bezeichnet.

Weiterführende Informationen

Autor